PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ernst Fischer (Sozialtherapeut)
Ernst Fischer (* 1952 in Klein-Lobke, Ortsteil von Sehnde) ist ein deutscher Sozialtherapeut, Autor und Psychologischer Berater (BPB)
Leben
Nach der Volksschule besuchte Fischer die Fachschule für Sozialpädagogik und spezielle Vorlesungen an der Fachhochschule für Sozialpädagogik im Schwerpunkt Erwachsenenbildung.Er wurde staatlich anerkannter Erzieher mit dem Schwerpunkt Suchtkrankenarbeit/ Erwachsenenberatung.In diesem Fachgebiet arbeitete er in verschiedenen Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe (Diakonie, Beratungsstelle, Fachkrankenhaus), später in der Psychosomatik und Psychotherapie bei stationären Einrichtungen, auch als therapeutische Stationsleitung. Daneben begann er ein 3 1/2 jähriges berufsbegleitendes Studium zum psychoanalytisch orientierten Sozialtherapeuten (Leitung Prof. F. Heigl in Tiefenbrunn in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Psychotherapie). Später absolvierte Fischer ein berufsbegleitendes Studium zum psychologischen Berater (BPB) und praktischen Psychologen. An der Uni Klinik Ulm ( Leitung Prof Kornhuber)machte Fischer dann Ausbildungsseminare/ Fortbildung bei einer angestellten Logopädin der Neurologischen Klinik in der Logopädie, speziell der Aphasietherapie da er in einem Nachsorgekrankenhaus in Welzheim auch in der Angehörigen Beratung arbeitete. Fischer ist auch Lehrer für Autogenes Training und Entspannungstechniken. Daneben baute er eine selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis auf, Schwerpunkte waren Entspannungstechniken, Meditation, Ehepaar- und Einzelberatung, Lebensplanung,Motivationcoach, Verhaltensänderungen, Coaching und Supervision. Seit 2022 Mitglied bei APS/ Akademie für Psychotherapie und Seelsorge
Nach der schweren Erkrankung als Folge eines Zeckenbisses (nicht rechtzeitig erkannte Neuroborreliose mit Nachweis im Liquor, Encephalitis und weitere neurologische Ausfälle) im Jahre 1984 musste dann einige Jahre später die Frühberentung erfolgen. Fischer arbeitet mit großem Engagement ehrenamtlich an der Information und Aufklärung zu Zeckenkrankheiten seit 1987.
Er betreibt eine eigene Website und hat ein Netzwerk zu Ärzten, Klinken und Labors geschaffen. Zusammen mit seiner Frau Karin Fischer hat er die Zeckenfibel und weitere Bücher geschrieben. Im Oktober 2023 beendete Ernst Fischer nach 36 Jahren Ehrenamt seine Informationsarbeit für Zeckenerkrankte und Ratsuchende. Die Zeckenfibel, 2016 in der 5.Neuauflage von Ernst Fischer geschrieben, kann aber auf Anfrage auf CD, oder per PDF Datei verschickt werden. Fischer lebte zunächst in Hannover. Heute wohnt er in Lüneburg/Reppenstedt. Er schreibt als freier Autor Beiträge und Leserbriefe zum Themenbereich Kirche/Glaube, Gesundheit, Psychologie und Zeckenkrankheiten. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Friedenskirche Lüneburg im Bereich Gesprächsangebote.
Publikationen
- Diagnose chronisch krank, (2000), MIT-Verlag, ISBN 3925188355
- Lachen und Freude schaffen Heilung (2001) MIT-Verlag, ISBN 3925188363
- Zeckenfibel, MIT-Verlag, ISBN 3925188304, 5. Neuauflage März 2016
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: 84.130.74.167 angelegt am 03.09.2007 um 13:50, weitere Autoren: Superbass, Schlesinger, Inkowik, 217.93.169.191, Laibwächter, Joker.mg, Gleiberg, Schwijker, Aka, Septembermorgen, Wiegels, Krawi, 84.130.116.3, Ephraim33, Friedrichheinz, Der erste Zeuge, Blaufisch, Manecke, 84.130.116.72