PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ernesto Liebes

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernesto Liebes (* 3. Dezember 1907 in Breslau; † Januar 1979 in San Salvador) war ein israelischer Generalkonsul, salvadoranischer Kaffee- und Waffenhändler.

Leben

Seine Eltern waren Margarita und León Liebes. León Liebes, kam als erster dokumentierter deutscher Jude 1886 nach El Salvador und gründete 1888 das Handelshaus Casa Goldtree-Liebes. Die Familie Liebes gehört zum Agujero de oro. Ernesto Liebes kam 1929 nach El Salvador. Ernesto Liebes wurde 1949 zum Honorarkonsul von Israel in El Salvador ernnant und Carlos Bernhard wurde 1959 sein Stellvertreter.

Seit dem Sechstagekrieg waren die israelischen Streitkräfte das Vorbild der Fuerza Armada de El Salvador. In El Salvador hatte israelische Kriegstechnik in Roberto D’Aubuisson Arrieta einen mächtigen Fürsprecher. 1973 wurde ein Militärabkommen zwischen Israel und El Salvador geschlossen, das die Luftwaffe von El Salvador ertüchtigte. Israel verkaufte 18 Dassault Ouragan, sechs Fouga Magister und 25 IAI Arava. Von 1977 bis 1979 wurden saladoranische Sicherheitskräfte durch Israelis in asymetrischer Kriegsführung ausgebildet. Zu den Ausgebildeten gehörte René Francisco Guerra y Guerra ein Staatssekretär im Innenministerium von El Salvador. Er berichtete, dass israelische Staatsbürger ständig bei 'Agencia Nacional de Seguridad Salvadoreña ausbilden. Die Regierung Carter versuchte die US-Waffenhilfe mit Verbesserungen im Bereich der Menschenrechte zu konditionieren.

Liebes wurde am 17. Januar 1979 von den Fuerzas Armadas de la Resistencia entführt. Fermán Cienfuegos (FARN) warf Liebes, Kriegsverbrechen vor, da er Lieferant von Napalm war, dass von den Regierungstruppen unterschiedslos gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt wurde. [1] Seine Leiche wurde im März 1979 gefunden.

Als Folge wurde der salvadoranische Kaffeeexport im Instituto Nacional del Café' (INCAFE) verstaatlicht. Die Hilfe der Regierung von Ronald Reagan für José Napoleón Duarte von einer halben Milliarde USD verlagerte, die Waffeneinkäufe zu US-Produzenten.

Einzelnachweise

😃 Profil: Liebes, Ernesto
Beruf salvadoranischer Waffenhändler
Persönliche Daten
3. Dezember 1907
Breslau
Januar 1979
San Salvador




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 87.163.121.44 angelegt am 29.07.2010 um 08:42


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.