PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erlöserkirche (Lüdenscheid)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Turm der Erlöserkirche in der Altstadt (Foto: Funker)

Die evangelische Erlöserkirche ist die älteste Kirche in Lüdenscheid.

Es ist sehr gut möglich, dass der Turm der Erlöserkirche, die bis 1902 Medarduskirche hieß, als Wehrturm der Burg zu Lüdenscheid errichtet worden ist. Dieses belegen zumindest die heute noch sichtbaren Verteidigungsanlagen im Inneren des Turmes. Auch eine Schießscharten ist dort aufzufinden.
Aufgrund der aufgefundenen Rundbogenfriese hat das Amt für Baupflege das Alter des Turmes in das 12. Jahrhundert datiert. Um 1268 gibt es den ersten schriftlichen Hinweis durch die Stadtgründung durch Graf Engelbert I. Dort heißt es:

„... einen breyff dat de hertoge van Lymburg den van Valkenberghe und de van Henßberghe dar voir giut sint van des byschoppes wegen van Colne, dat men van Ludenscheyde eyn stat mach maken.“

Die Kirche war bis zur Reformation dem heiligen Medardus, dem Ortspatron Lüdenscheids, geweiht.

Legende der Gründung

Vor langer Zeit lebte in der Nähe der Ansiedlung Lüdenscheid ein Graf mit seiner Ehefrau. Leider war die Ehe kinderlos, und so flehte die Gräfin den hl. Medardus, den Schutzpatron der Fruchtbarkeit, an, ihr zur Seite zu stehen.
Eines Nachts erschien ihr der Heilige im Traum und sagte zu ihr: "Steh auf und folge mir! Ich zeige dir eine Quelle, in der du deine Füße waschen musst. Jedoch darfst du keinem Menschen verraten, wo du gewesen bist. Erst wenn du deinen Sohn geboren hast, kannst du reden."
Die Gräfin lief sich die Füße wund und kam nach einiger Zeit an eine Quelle, in der sie Kühlung fand. Wieder zurückgekehrt, wurde ihr Mann misstrauisch und sah in ihr eine Hure. Er wandte sich von ihr ab und führt von da ab ein lasterhaftes Leben.
Erst als der Sohn geboren wurde, konnte die Gräfin ihrem Mann das Geheimniss der Nacht berichten. Der Graf gelobte daraufhin, dem hl. Medardus an der Quelle eine Kapelle zu bauen. [1]

Andere Lexika





  1. Man kann durchaus davon ausgehen, dass diese Sage mit dem "wundertätigen Rahmedebach" im direkten Zusammenhang steht. --Funker 22:01, 15. Apr. 2011 (CEST)