PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Erklärung
Der Begriff Erklärung hat zwei unterschiedliche Bedeutungen:
- Im allgemeinen Sprachgebrauch und in den Wissenschaften ist eine Erklärung der Versuch, einen Sachverhalt durch die sprachliche Darlegung seiner logischen und kausalen Zusammenhänge verständlich zu machen.[1][2] Eine wissenschaftliche Erklärung ist in diesem Sinne die wichtigste Form des Begründens in der Wissenschaftstheorie,[3] nämlich die logische Ableitung einer Tatsachenbehauptung aus einem wissenschaftlichen Gesetz sowie den als gegeben unterstellten Situationsbedingungen, unter denen selbiges Gesetz wirkt.
- In politischen und juristischen Zusammenhängen ist eine Erklärung eine offizielle Mitteilung, um Hintergründe eines bestimmten Themas zu klären und in der Öffentlichkeit darzulegen.[1]
Auch eine Argumentation ist eine Form der Erklärung. Insofern verschwinden manchmal die Unterschiede zwischen Argumentation und Erklärung. Es sind aber keine Synonyme.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Stichwort Erklärung In: duden.de, abgerufen am 7. November 2014.
- ↑ Stichwort Erkkärung In: Gabler Wirtschaftslexikon online, abgerufen am 7. November 2014.
- ↑ Wolfgang Stegmüller: Wissenschaftliche Erklärung und Begründung. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, I. Berlin Heidelberg New York 1969. S. 171 f., 136 f., 768 ff. Zit. nach: Hans Lenk: Philosophie im technischen Zeitalter. W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz 1971. S. 96
Andere Lexika