PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Erklärung
Erklärung und Argumentation sind dennoch Synonyme
Ganz eigentlich sind Erklärung und Argumentation aber dennoch Synonyme. Diese seltsame Unterscheidung wird jeweils dadurch begründet, dass eine Erklärung eine Antwort auf eine Warum-Frage sei; und zwar im Sinne von: „Ich bin nicht gekommen, weil ich krank war“. Aber das Krank-Sein war ja damals offenbar für denjenigen, der nicht gekommen ist, das Argument (und nicht die Erklärung!!) warum er sich entschieden hat, nicht zu kommen. Wie kann sich aber das Argument mysteriös nachher in eine Erklärung verwandeln, bloss weil es nun in die Vergangenheitsform gesetzt ist? Er erwähnt ja z.B. dem Arbeitgeber gegenüber nur das Argument warum er damals so entschieden hat.
Die Warum-Frage stellt sich zudem ja genauso, wenn man irgend Etwas argumentativ zu rechtfertigen versucht. Wenn ich z.B. sage, Herr Meyer hat gerne blonde Frauen, folglich platziere ich ihn beim Fest neben der Blondine Frau Müller, dann ist das sicher nicht typischerweise eine Antwort auf eine Warum-Frage; dennoch ist es die Erklärung, warum ich Herrn Müller dort platziere.-- Salisches Gesetz (Diskussion) 01:04, 9. Mai 2017 (CEST)
- Nein sind sie nicht. Befrage dazu das nächstgelegene Synonymwörterbuch. Danke Kärcher Admin - Helfe Dir gern (Diskussion) 16:46, 10. Mai 2017 (CEST)
- Im Synonymwörterbuch steht allerlei peripheres Zeugs. Das sind einfach so Moden, die alle zusammengesammelt worden sind. Wenn man die Dinge genau anschaut, sieht man aber, dass die vielen unterschiedlichen Vorlieben ob Argument oder Erklärung eher benutzt wird, absolut nicht eigentlich wirkliche Bedeutungen, sondern nur so oberflächliche Redensarten sind, die dadurch zum Ausdruck kommen. Ich finde man sollte überall besser erkennen was im Kern zusammengehört, auch auf die Gefahr hin, dass man dann als unkorrekt erscheint. Politische Korrektheit lenkt ja ebenfalls schon ständig vom Kerngeschehen ab.[1] In der heutigen konfusen Zeit ist die Rückbesinnung auf den Kern (die Intension) überall wichtiger als je. Kümmert euch doch nicht um diese Spitzfindigkeiten, daran hängt die Sache nicht, habt besser Mut euch eures eigenen Verstands zu bedienen.
- ↑ Drum darf man ja z.B. nicht öffentlich sagen, dass die Religionen Geistgefängnisse sind. http://de.pluspedia.org/w/index.php?title=Atheismus&action=historysubmit&type=revision&diff=546315&oldid=546314
- --Salisches Gesetz (Diskussion) 20:08, 10. Mai 2017 (CEST)