PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Erkan Oğur

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Erkan Oğur" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Erkan, Oğur
Persönliche Daten
17. April 1954
Ankara


Erkan Oğur (* 17. April 1954 in Ankara) ist ein türkischer Musiker und Komponist.

Vita

  • Er wurde in Ankara geboren, verbrachte seine Kindheit aber im ostanatolischen Elazig. Als Kind spielte er Violine und die türkische Langhalslaute Komuz.Bereits als Kind und Jugendlicher spielte Erkan Oğur stundenlang bei Hochzeiten und anderen Festen. [1]
  • Von 1970 bis 1973 studierte er in Ankara Physik. Danach studierte er bis 1977 an der Ludwig-Maximilians Universität in München.
  • Ab 1973 befasste er sich mit dem Gitarrespiel. Um auch die Zwischentöne der türkischen und arabischen Musik adäquat wiedergeben zu können entwickelte er 1976 die erste bundlose klassische Gitarre. Er entwicklete später weitere neue Instrumente wie z.B. eine baglama mit sechs Doppelsaiten oder eine baglama mit zwei verschiedenen Stimmungen. [2] Er arbeitete im Selbststudium klassische Gitarrenliteratur von Mauro Giuliani, Heitor Villa-Lobos, Leo Brouwer und Transkriptionen von Stücken Johann Sebastian Bachs durch. Nebenbei spielte er auch E-Gitarre in lokalen Bands. [3]
  • 1980 kehrte er in die Türkei zurück. Dort studierte er an der Istanbul Teknik Üniversitesi, begann aber auch professionell als Sessionmusiker zu arbeiten. Nach seinem Militärdienst arbeitete er als Oud-Lehrer.
  • 1983 nahm er in Deutschland Musik auf, die aber nur auf Tonbandcasette erschien.
  • Er ging 1989 für zwei Jahre mit dem US-amerikanischen Musiker Robert Johnson - den er in der Türkei kennengerlernt hatte, und der in eine amerikanischen Schule in Uskudar Englisch lehrte - in die USA. Die beiden lebten in Iowa in Wisconsin und traten zusammen mit Bluesmusik in vielen Bundesstaaten auf. Dabei führte Erkan Oğur die bundlose Gitarre erstmalig in die Bluesmusik ein.
  • 1993 erschien dann sein ebenfalls in Deutschland aufgenommenes Debütalbum mit dem Titel Fretless (Feuer und Ice). Auf dem Album spielt auch der bekannte belgischen Jazzgitarrist Philip Catherine mit. Die Titel des Albums erschienen zusammen mit einigen neuen Songs im Jahr 2000 in der Türkei unter dem Titel Bir Ömürlük Misafir.

Weblinks

Videos

Literatur

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. www.rootsworld.com
  2. Koray Değirmenci: Creating Global Music in Turkey, Lexington Books, 2013, S. 50
  3. www.rootsworld.com

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Erkan Oğur) vermutlich nicht.