Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Erinnerungsarbeit

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erinnerungsarbeit ist aus Sicht der Psychologie eine Methode, um als natürliche Person die eigenen Erfahrungen zu hinterfragen, neu zu ordnen und zu erzählen. Für die Geschichtswissenschaft hat diese Methode seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise neue Erkenntnisse gebracht; das Vichy-Syndrom,[1] wie es von Henry Rousso beschrieben wird, gilt dabei als lehrbuchhafter Fall.[2]

Kollektive Erinnerungsarbeit

Eine kollektive Erinnerungsarbeit wurde im Zusammenhang mit der deutschen Frauenbewegung und dem Feminismus während der 1970er Jahre von Frigga Haug und Kornelia Hauser entwickelt.

In einer Gemeinschaft werden Texte über sich selbst in der dritten Person geschrieben, um möglichst wenig als selbstverständlich vorauszusetzen. Anhand eines konkreten Themas, etwa "wie mich ein Film berührte, den ich schlecht fand", wurde am Beispiel von Pretty Woman, erarbeitet, wie sich Frauen widersprüchlich in der Gesellschaft fühlen, wie Sprache nicht nur als Werkzeug, sondern wie die Sprache auch mit Klischees und Phrasen arbeitet. Es gehe darum, "Erinnerung zur Befreiung zu nutzen" (Haug).

Individuelle Erinnerungsarbeit

Nach Margret Dörr beginnt die bewusste individuelle Erinnerungsarbeit mit dem Versuch, sich bewusst an etwas im Leben weiter Zurückliegendes zu erinnern und z.B. in einem zusammenhangenden autobiographischen Text davon zu erzählen.[3] Eine eigenwillige Form hat Horst Fleig in seinem Buch "Odyssee in die Kindheit" (Norderstedt 2006) erprobt. Es trägt den Untertitel "Selbstversuch zur Erinnerungsbeschreibung" und weist darin auf eine Doppelform der Erinnerungsdarbietung hin: Zum einen ist es der schriftliche Erinnerungsprozess, der so weit wie eben möglich in der Perspektive und Sprache des (damaligen) Kindes durchgeführt wurde; und zum anderen, als Text typographisch abgesetzt, der laufende Kommentar des Erwachsenen, der dies und das aus seiner entwickelteren Perspektive zu ergänzen, zu berichtigen und zu interpretieren weiß - dies nicht zuletzt dank vieler Gespräche mit ehemaligen Weggefährten. Diese mehrjährige Erinnerungsbeschreibung gab einige seelische Konstanten bei der Erinnerungsbildung zu erkennen, die von der Psychologie wie auch von Erinnerungsvirtuosen wie Marcel Proust offenbar übersehen oder nicht recht gewürdigt wurden. Dazu gehören vor allem:

  • vor dem inneren Auge wie automatisch ablaufende Erinnerungsprozesse an bestimmte frühkindliche Lebensbereiche; sie fassen eine Serie von zeitlich auseinanderliegenden Erlebnisszenen in einer festen räumlich-visuellen Abfolge zusammen und präsentieren so einen Lebenszeitraum, der in dieser Kohärenz und Ereignisdichte nie zu erleben war, doch offenbar die Quintessenz des dort einst Erfahrenen festhält;
  • gewisse hartnäckige Phantasiebilder ("Auraphantasien" und "Alter-Ego-Figuren"), die sich im Lauf der Zeit nahezu unbemerkt um unsere Lebenszentren zu lagern pflegen, insbesondere um die wechselnden Wohnbereiche und Schulen;
  • die verdeckte und doch dominierende Rolle, die überhaupt die Phantasie über die Jahrzehnte hin für unsere weithin unbewusst verlaufende Erinnerungsbildung sowie für die Bewältigung gravierender Seelen- und Lebenskonflikte spielt.
  • die eigenen Begleitträume, die bei einem so langwierigen Erinnerungsprozess als Erkenntnisquellen ernst zu nehmen sind.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Bulitta, Erich und Hildegard (2002): Trauer, Erinnerung, Mahnung - Grundlagen und Materialien für einen zeitgemäßen Volkstrauertag, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Kassel
  • Frigga Haug: Erinnerungsarbeit. Argument Verlag: Hamburg 1990, ISBN 3-88619-383-7
  • Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik (Jahrbuch für Kulturpolitik Band 9), Klartext, Bonn/Essen 2009, SBN 978-3-8375-0192-6.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Als Vichy-Regime bezeichnet man im Rückblick die Regierung Frankreichs nach der militärischen Niederlage 1940 gegen Deutschland
  2. (1991) Rousso, Henry. The Vichy Syndrome: History and Memory in France since 1944. Übersetzt von A. Goldhammer. Cambridge/London: Harvard University Press.
  3. Margret Dörr: Erinnerung, Reflexion, Geschichte: Erinnerung aus psychoanalytischer und biographietheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2008, ISBN 3-531-15345-5, S. 214

Vergleich zu Wikipedia