PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Erich Skrodzki
😃 Profil: Skrodzki, Erich | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Offizier und Ministerialbeamter | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. Mai 1883 | |
Geburtsort | Johannisburg | |
Sterbedatum | 9. November 1955 | |
Sterbeort | Berlin |
Erich Skrodzki (* 20. Mai 1883 in Johannisburg; † 9. November 1955 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.
Leben
Skrodzki besuchte das Gymnasium Lyck und studierte Rechtswissenschaft an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität und der heimatlichen Albertus-Universität. 1903 wurde er beim Corps Marcomannia Breslau und 1904 als siebter seiner Familie beim Corps Masovia aktiv.[1]
Er trat in den preußischen Staatsdienst und war zuletzt Ministerialdirektor beim Rechnungshof des Deutschen Reiches in Potsdam. 1942 wurde er pensioniert. 1954 zog er von Potsdam nach West-Berlin.
Im Ersten Weltkrieg diente er im Infanterie-Reserve-Regiment Nr. 38, das als 6. Reserve-Regiment zum VI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) gehörte. Mit Karl von Hasselbach berichtete er 1934 über dieses Regiment.[2] Im Zweiten Weltkrieg war er Bataillonskommandeur.
Er war ein Neffe und Ziehsohn von Arthur Zimmermann.[3]
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz 2. Kl.
- Eisernes Kreuz 1. Kl
- Königlicher Hausorden von Hohenzollern, Ritterkreuz mit Schwertern
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 82, 176; 87, 946
- ↑ Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 38. Zusammengestellt und bearbeitet unter Verwendung der amtlichen Unterlagen des Reichsarchivs, sowie von Kriegstagebüchern, Gefechtsberichten, Briefen und Aufzeichnungen von Kriegsteilnehmern. Zeulenroda 1934
- ↑ Corpszeitung der Altmärker-Masuren, Kiel, Wintersemester 1955/56
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Mehlauge angelegt am 21.03.2011 um 17:13,
Alle Autoren: Machahn, Kriddl, Mehlauge
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.