Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Entlastungs-BH

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Entlastungs-BH ist durch seine breitere Verarbeitung von Träger, Seitenteilen und Unterbrustband ein besonders entlastender Büstenhalter. Dieser soll besonders viel Halt und Bequemlichkeit bieten. Entlastungs-BHs zählen mit zu den medizinischen BHs. Sie haben eine breitere Verarbeitung von Trägern, Seitenteilen und Unterbrustband. Dabei sollen sie bei großen und schweren Brüsten Erleichterung für den Schulter- und Nackenbereich schaffen und dadurch Rückenschmerzen vorbeugen.

Aufbau

Wie normale Büstenhalter bestehen auch Entlastungs-BHs aus zwei geformten Körbchen, sogenannten Cups, die miteinander verbunden sind. Des Weiteren gehören zum grundlegenden Aufbau ein Rückenband, ein Unterbrustband und zwei Träger. Außerdem sind diese BHs noch mit bügellosen Softcups ausgestattet. Der Verschluss befindet sich beim Entlastungs-BH zumeist vorne, damit das An- und Ausziehen erleichtert wird. Entlastungs-BHs sind in den Körbchengrößen A bis I erhältlich. Da die BHs allerdings vor allem für größere Brüste konzipiert sind, findet man sie in den meisten Geschäften erst ab Körbchengröße C aufwärts.

Funktion

Die Optik dieser Büstenhalter ist meist nur zweitrangig und weniger wichtig als der Zweck, den sie erfüllen sollen: Extrabreite Träger und verstellbare Verschlüsse helfen dabei, Reibungen und Druckstellen zu vermeiden. Dank der breiten Träger wird die Last der Brust auf eine größere Fläche verteilt. Diese Gewichtsverteilung hat zur Folge, dass auch Nacken- und Schulterschmerzen verhindert werden. Außerdem beugt eine zusätzliche weiche Fütterung der BH-Träger einem Einschneiden vor.

Damit ein Entlastungs-BH seine Funktion optimal erfüllt und bequem ist, gibt es die Regel, dass unter dem Rückenband zwei Finger Platz haben sollten. Sollte das Rückenband nicht waagerecht sitzen und nach oben verschoben sein, muss entweder ein kleineres Unterbrustmaß oder ein größeres Körbchen gewählt werden.

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.