PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nackenschmerzen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
M54 Rückenschmerzen
M54.2 Zervikalneuralgie
ICD-10-GM Version 2020

Nackenschmerzen sind ein umgangssprachliches Synonym für Schmerzen im dorsalen (hinteren) Halsbereich („Nacken“). Diese werden meist durch Verspannungen im Kopf-Halsbereich, mit Ausstrahlung zum Hinterkopf und in die Schulterregion, verursacht, können aber auch Symptom für eine Halswirbelkörperfraktur (HWK-Fraktur) sein. [1] Wird oft als Halswirbelsäulensyndrom (HWS-Syndrom) bezeichnet. Nicht selten treten auch zusätzliche Symptome, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrgeräusche, Kribbeln der Finger, Konzentrationsstörungen, Sehstörungen auf.

Die häufigste Ursache sind Verschleißstörungen der Halswirbelsäule (Osteochondrose), Gelenkarthrose der Halswirbelsäule, Vorwölbungen (Protrusionen) der Bandscheiben mit relativer Verengung der Nervenkanäle bzw. mit Kompression der Neuralstrukturen. Dieses führt zur Schmerzen, Muskelverspannung, Bewegungseinschränkungen usw.

Alle Alters- und Berufsgruppen sind davon betroffen, besonders häufig Menschen mit sitzender Büro-/Bildschirmtätigkeit.

In den Arm ausstrahlende Schmerzen werden als "radikulärer" Schmerz oder Zervikobrachialgie bezeichnet. Hier ist die Beeinträchtigung der Neuralstrukturen stärker. Dabei handelt es sich oft um Kompression einer oder mehreren Nervenwurzeln. Aber auch Enteroviren wie Polio und Coxsackieviren können Nackenschmerzen verursachen. Außer radikulären Schmerzen klagen Patienten über Kribbeln, Taubheitsgfühl, Kraftminderung und nicht selten Gleichgewichtsstörungen sowie Blasenentleerungsstörungen. Bei Beeinträchtigung des Rückenmarks im Halswirbelsäulenbereich, vor allem durch einen Halswirbelkörperbruch, treten schwerere Beschwerden, wie Lähmungserscheinungen auf, die oft in irreversibeler Querschnittslähnmung enden können.[1]

Diagnostik

Therapie

  • Akupunktur könnte Schmerzen kurzfristig lindern, abschließende Bewertung jedoch noch nicht möglich.[2]
  • Perkutane Nukleotomie
  • Bandscheiben-Zell-Transplantation
  • Mikrochirurgie
  • Disc Prothese
  • Denervierung
  • Verplattung
  • Wirbelkörperersatz

Weblinks


  • André G. Aeschlimann, Felix Angst, Daniel Eschle, Andreas Thueler: Nackenschmerzen. In: Schweizerisches Medizin-Forum. 10, Nr. 11, 2010

, S. 208–213

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Michael Fleischhauer: Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie,Elsevier, München, 2006, S. 746-747
  2. IQWiG: Nackenschmerzen: Kann Akupunktur die Beschwerden lindern?. gesundheitsinformation.de, 2010-08-26.: „Nur größere und besser durchgeführte Studien können daher klären, ob Akupunktur tatsächlich besser wirkt als eine Scheinakupunktur“. Abgerufen am 26. August 2010. .
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.73.103.167 angelegt am 21.07.2010 um 22:57,
Alle Autoren: Redlinux, Michelvoss, Manbu, Taratonga, SkipHH, Crazy-Chemist, Phoni, Johnny Controletti, Papenheim, AlterWolf49, Eingangskontrolle, 88.73.103.167


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.