Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Energieeinsparung

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Energiesparen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Energieeinsparung soll den Verbrauch von Energie senken. Hier ist der Energieverbrauch eines privaten Haushalts in Deutschland aufgelistet.[1]

Haushalt Verbrauch
Heizung 75%
Warmwasser 13%
Waschen und Kühlen 6%
Kochen 4%
Licht 2%

Dies zeigt, dass mit 88 % die meiste Energie für Heizung und Warmwasser benötigt wird und somit den Niedrigtemperaturbereich betrifft. Entsprechend sind auch die Maßnahmen zum Einsparen von Energie zu planen, was bei vielen Energiespartipps vergessen wird.

So werden folgende Tipps für den Haushalt empfohlen:

  • Es müssen nicht immer alle Räume in einem Haus oder einer Wohnung gleichmäßig geheizt werden. Im Schlafzimmer und im Flur ist eine niedrigere Temperatur sinnvoll.
  • Duschen statt Baden senkt den Energieverbrauch um ein Drittel.
  • Beim Kochen sollte man die passenden Töpfe verwenden. Der Boden sollten immer glatt sein und mit der Herdplatte abschließen. Außerdem darf die Herdplatte nicht größer sein als der Topf. Achten Sie darauf, dass sich der Topfdeckel immer auf dem Topf befindet, denn Kochen ohne Deckel verbraucht dreimal so viel Energie.
  • Die meisten Gerichte köcheln auch weiter (beispielsweise Reis und Nudeln), wenn man die Herdplatte ausschaltet. Die restliche Wärme reicht oft aus, um das Gericht fertig zu kochen.
  • Energie spart man auch, wenn man möglichst wenig Flüssigkeit beim Kochen nimmt. Es reicht ein achtel Liter Wasser pro Kilo.[2]
  • Man sollte die Tür vom Backofen nicht zu oft öffnen, sonst geht unnötig Wärme verloren. Diese Maßnahme spart 20% Energie.
  • Man sollte einen Kühlschrank möglichst nicht direkt neben den Geschirrspüler und den Backofen stellen. Weil beide Geräte Wärme erzeugen, verbraucht der Kühlschrank sonst mehr Energie zum Kühlen.
  • Man sollte nicht zuwenig Wäsche in die Waschmaschine packen. Auch niedrige Temperaturen helfen, Energie zu sparen. Kochwäsche ist mit den modernen Waschmitteln kaum noch erforderlich, es genügt also die 60°-Grad-Wäsche
  • Beim Lüften muss man darauf achten, dass die Heizung ausgeschaltet ist. Das Fenster nicht ständig kippen, man sollte lieber fünf bis zehn Minuten Stoßlüften,[3] und zwar möglichst immer nur in einem Zimmer gleichzeitig.
  • Eine gute Sparmaßnahme wäre, neue Geräte zu kaufen, z.B. Kühlschrank oder Geschirrspülmaschine. Moderne Geräte sparen bis zu 40% Energie gegenüber den alten. Dabei ist jedoch die umweltbelastende Herstellung und der damit einhergehende Energieverbrauch mitzubetrachten.

Warum Energie Sparen

Energie, egal in welcher Form, ist ein wichtiges Gut in allen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen aber auch persönlichen Bereichen, jedoch sind die Energieträger, also die Rohstoffe zur Energiegewinnung und auch die dazu notwendigen Infrastrukturen, knappe und nur begrenzt verfügbare Güter. Für das Sparen von Energie und der Steigerung der Energieeffizienz gibt es daher verschiedene Motive.[4]

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika





Erster Autor: Marc Jankofan angelegt am 06.12.2009 um 22:08, weitere Autoren: Nolispanmo, Southpark, Nephiliskos