Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Energie in Bürgerhand

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Energie in Bürgerhand
Unternehmensform Genossenschaft (in Gründung)
Gründung Frühjahr 2009
Unternehmenssitz Freiburg im Breisgau
Branche Energieversorgung
Website www.energie-in-buergerhand.de

Energie in Bürgerhand (EiB) ist eine Genossenschaft mit dem Ziel, Kapital für den Kauf von Anteilen des Energieversorgers Thüga AG zu sammeln.

Durch den Erwerb eines erheblichen Anteiles des Eigenkapitals und einen entsprechenden Stimmenanteil in der Aktionärsversammlung der Thüga soll dahingehend Einfluss auf die Unternehmenspolitik genommen werden, dass Umwelt- und Sozialverträglichkeit bei der Energieversorgung stärkere Berücksichtigung finden.

Die im Frühjahr 2009 in Freiburg nach Art einer Bürgerinitiative gegründete Genossenschaft hat derzeit (Stand Ende 2009) rund 3000 Mitglieder und ein Kapital von rund 20 Millionen Euro. Ein Genossenschaftsanteil kostet 500 Euro. Die Eintragung als Genossenschaft erfolgte am 6. Oktober 2009 beim Amtsgericht in Freiburg.

Der Verkauf der Thüga durch die vormalige Mutter E.ON im Jahr 2009 war von Kartellbehörden gefordert worden. Heute befindet sich Thüga im Besitz der Mainova aus Frankfurt, der Stadtwerke Hannover, der N-ERGIE aus Nürnberg und der Unternehmensgruppe KOM9 unter Führung der Badenova aus Freiburg. Es ist beabsichtigt, einen Teil der Anteile an Thüga an geeignete Investoren weiterzuverkaufen.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: House1630, Alle Autoren: Meisterkoch, House1630, Karsten11, L Tetris L, Hydro

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.