PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Endlager
Endlager oder Geologische Tiefenlager sind Endlagerstätten für radioaktiven Abfall im geologischen Untergrund. Ein gestaffeltes Barrieren-System soll dabei den sicheren Einschluss dieser teils sehr langlebigen radioaktiven Stoffe für hunderttausende von Jahren gewährleisten. Bei den abgebrannten Brennelementen oder hoch aktivem Wiederaufarbeitungs-Abfall sind das robuste Metallbehälter als erste Barriere. Diese Behälter werden im Lagerstollen umschlossen durch künstliches, wasserundurchlässiges Verfüllmaterial, z.B. Bentonit, womit der Zwischenraum zum Felsgestein verfüllt wird - die zweite Barriere. Die dritte Barriere ist das Felsgestein (Wirtsgestein genannt), wobei heute unterschiedliche geologische Formationen, die als besonders gut abdichtend gesehen werden, analysiert werden, etwa Opalinuston oder alte Salz-Bergwerke. Das Verfahren zur Endlager-Suche wird heute in Deutschland ergebnisoffen auf verschiedene zu eruierende Standorte ausgerichtet. Weltweit ist noch kein Endlager für hochaktive Abfälle von Kernkraftwerken in Betrieb, in den USA werden aber ähnliche Stoffe aus der Kernwaffen-Produktion bereits im Lager Carlsbad in New Mexico eingelagert. Kritische Geologen zweifeln teils daran, dass der Abfall über derart lange Zeiträume sicher eingeschlossen bleiben kann.
Situation in Deutschland
Morsleben
Das Endlager Morsleben in Sachsen-Anhalt wurde seit 1971 durch die vormalige DDR für die Einlagerung schwächer radioaktiver Abfälle betrieben. Nach der Wende wurde es noch eine gewisse Zeit lang weiter betrieben. Heute wird es nur noch überwacht.
Asse
Dieses in der Vergangenheit ebenfalls mit schwächer aktiven Abfällen bestückte Lager in Niedersachsen ist außer Betrieb und sorgte kürzlich durch problematische Wassereinbrüche in diesen ehemaligen Salzstock für Aufsehen. Es taugt voraussichtlich nicht als Endlager.
Gorleben
Gorleben wurde seit 1979 auch als Endlager-Standort erkundet. Dieser Standort wurde jedoch im Laufe der politischen Diskussion und Gebiets-Evaluation definitiv eliminiert. Der Standort war Jahrzehnte lang eines der Hauptsymbole der deutschen Antiatomkraft-Bewegung.
Zwischenlager
Die restlichen radioaktiven Abfälle aus der Kernenergie-Erzeugung werden bis zur Eröffnung von neuen Endlagern hauptsächlich in sog. Standort-Zwischenlagern an allen Kernkraftwerks-Standorten zwischengelagert. Gegen unzählige Abfalltransporte in Zwischenlager wurden z.B. Gleis-Blockaden durchgeführt, die nur mittels Polizeieinsatzes aufgelöst werden konnten. Dass heute eine standortoffene Suche für ein deutsches Endlager stattfindet, ist unter anderem auch auf diese Protestbewegung zurückzuführen.
Endlagersuche
Im Januar 2019 gelangte die Bundesgesellschaft für Endlagerung zum Schluss, dass der bereits seit Längerem im Gespräch stehende Schacht Konrad grundsätzlich zur Endlagerung für schwach- und mittel-radioaktive (also nicht die hoch radioaktiven abgebrannten Brennelemente und dergleichen) Abfälle geeignet wäre.
Mögliche Endlager-Standorte für hoch aktive AKW-Abfälle weltweit (Auswahl)
- USA: Yucca Mountain im Bundesstaat Nevada, umstritten; neu die Variante vorerst Zwischenlagerung der Abfälle aus rund 100 AKW für min. 100 Jahre im Südosten New Mexicos.
- China: Wüste Lop Nor
- Russland: Schelesnogorsk
- Frankreich: Bure in Lothringen
- Deutschland: Noch in der Evaluation. Grob wurden in einer ersten Phase über das ganze Land drei Gesteinsschichten ausgeschieden: Steinsalz im Norden und in der Mitte, Tongestein in der Mitte (dieses Gestein ist in Frankreich und der Schweiz relativ definitiv vorgesehen) und kristallines Gestein im Süden. Bemerkenswert ist auch, dass ein Teil dieser Gebiete in der Nordsee liegen.[1] Das politisch umstrittene Gorleben wurde mittlerweile aus geologischen Gründen als möglicher Standort verworfen.
- Schweden: Forsmark
- Finnland: Olkiluoto; hier ist das Projekt bereits weit fortgeschritten, es dürfte das erste Endlager für hoch aktiven Abfall aus AKW weltweit werden.
- Schweiz: Provisorische Auswahl des Standorts Nördliche Lägern im Kanton Zürich, nahe der Grenze zu Deutschland. Wirtsgestein: Opalinuston.
Das Kommunikations-Problem
Es stellt sich für die Endlagerung das Problem: Wie soll man unseren Nachfahren in z.B. 10.000 Jahren vermitteln, dass sich am Endlager-Standort gefährliche Stoffe befinden, die nur mit großer Vorsicht gehandhabt werde dürfen? Sie sprechen sehr wahrscheinlich dann eine völlig andere Sprache. Vorgeschlagen werden derzeit Piktogramme mit schematischen Darstellungen etwa eines Menschen, der von einer Strahlenwelle getroffen umfällt; diese Piktogramme wären - eingegossen in sehr widerstandsfähiges Material - über Jahrtausende haltbar.
Quellen
- Broschüre der Nagra (Schweiz) zur geologischen Tiefenlagerung, Themenheft Mai 2013
- National Geographic (deutsche Ausgabe), Juli 2002