PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elia Bragagna

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Bragagna, Elia
Beruf Ärztin und Sexualtherapeutin
Persönliche Daten
16. März 1956
Vigolo Vattaro, Italien


Elia Bragagna (* 16. März 1956 in Vigolo Vattaro/Trento, Italien) ist eine österreichische Ärztin und Sexualtherapeutin. Die Sexualmedizinerin engagiert sich seit vielen Jahren auf dem Gebiet Sexualität und Gesundheit. Sie kämpft für einen wissenschaftlichen, seriösen und natürlichen Umgang mit dem Thema „Sexuelle Gesundheit“.

Leben und Wirken

Bragagna studierte Medizin an der Universität Wien und wurde 1990 zum Dr. med. promoviert. Darauf folgte eine Ausbildung zur Psychotherapeutin und die Fortbildung auf den Gebieten der Sexualberatung, Sexualpädagogik und Ganzheitsmedizin. 1997 erhielt sie ihr Diplom für Psychosomatische Medizin. 2002 schloss sie an der Abteilung für Sexualforschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ihre Sexualtherapie-Ausbildung ab.

Zwischen 2002 und 2007 war Bragagna Leiterin der ersten öffentlichen Sexualambulanz Österreichs für Männer und Frauen im Wiener Wilhelminenspital.

Ab 2004 widmete sich Bragagna sexualmedizinischen Schulungen von ÄrztInnen, Pflegepersonal und SexualpädagogInnen. Es folgten regelmäßige Informationsabende für Laien, um das Thema Sexualität und sexualmedizinische Probleme zu enttabuisieren. Bragagna war 2006 und 2008 Organisatorin des Europäischen Tages für Gesundheit und Sexualität im Wiener Rathaus mit über 9.000 Besuchern.[1] Regelmäßig nimmt sie in Interviews zu sexualmedizinischen Problemen Stellung.[2][3][4][5][6][7][8][9] Sie war 2008 Mitbegründerin der Initiative „Bewusstseinsoffensive für individuelle Verhütung“ der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, der Österreichischen Ärztekammer, des Berufsverbandes der Österreichischen GynäkologInnen, der Österreichische Gesellschaft für Sexualmedizin, sowie der Universitätsfrauenklinik Wien.[10]

Seit 2007 ist Elia Bragagna Advisory Board Member des Forums „Sexuelle Gesundheit der Frau“. Von 2007 bis 2009 war sie Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Sexualmedizin (ASSM), zuvor deren Vizepräsidentin. 2006 war sie Mitorganisatorin des 9. Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Sexualmedizin (European Society of Sexual Medicine) in Wien. Seit 2005 ist sie Mitorganisatorin der jährlich stattfindenden gemeinsamen Tagungen der Deutschen für Sexualmedizin und Sexualtherapie (DGSMT) und der Österreichischen Gesellschaft für Sexualmedizin (ASSM).

2009 gründete sie die Akademie für Sexuelle Gesundheit (AfSG).[11][12] Anfang 2010 folgte die Gründung von SexMedPedia - Enzyklopädie für sexuelle Gesundheit, einer Internetenzyklopädie.[13][14]

Werke

  •  Elia Bragagna, Rainer Prohaska: Weiblich, sinnlich, lustvoll. Die Sexualität der Frau. Ueberreuter, Wien 2010, ISBN 978-3-8000-7475-4.
  •  Franz Böhmer, Susanne Binder, Elia Bragagna, Willibald Gerschlager, Sylvia Hartl, Wilfried Ilias, Georg Psota, Regina Roller-Wirnsberger, Paul Schramek: Altern ohne Kompromisse. Verlagshaus der Ärzte, Wien 2009, ISBN 978-3-902552-41-9.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rückblick Fachtagung "Weibliche Genitalkorrekturen. Ästhetische Notwendigkeit oder Verstümmelung?" Wien 2008
  2. „Wer schweigt, genießt nicht. Guter Sex braucht Aussprache“ Interview mit Ö1 vom 15. Juli 2010
  3. „Sexualität im Alter“ Interview auf MedizinPopulär.at
  4. „Viel Frust wegen mangelnder Lust“ Interview mit die Standard.at vom 18. Jänner 2007
  5. Marietta Türk: Wieviel Sex ist gesund? Der Standard vom 11. Februar 2010
  6. „Frauen-Lust“ Interview mit Kurier vom 21. Oktober 2010
  7. Stefan Löffler: „Sex spielt sich viel mehr im Kopf ab“ Interview mit die Standard.at vom 26. März 2007
  8. Eine erektile Dysfunktion ist viel mehr als eine „kleine Störung“. J Urol Urogynäkol 2 (2006), 41 online (PDF-Dokument; 177 kB)
  9. „Lustlosigkeit hat kein Geschlecht“ Interview auf Netdoktor.at
  10. Bewusstseinsoffensive für individuelle Verhütung. Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2 (2008), 81-82 online (PDF-Dokument; 303 kB)
  11. Interview mit der Medical Tribune
  12. Nicole Martinek: Sexualmedizin: Mehr Sex-Wissen für Ärzte. ärztemagazin 23/2009 online
  13. Die erste sexualmedizinische Internetenzyklopädie ist online. in NÖ Consilium 3/2010, 48
  14. Support von Sexmedpedia. Der Mediziner 4/2010, 4 online (PDF-Dokument; 1,99 MB)

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: BraGeli angelegt am 11.10.2010 um 15:46, weitere Autoren: Gloecknerd, Textkorrektur, Schnark, Andim, Doc Taxon, Roterraecher, AlterWolf49, Uwe Gille, GT1976, Wolf32at, Angelika Lindner, Pikkolo, WWSS1