Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Elfriede Österle

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rohrfederzeichnung

Elfriede Österle (geb. 1950 in Kefermarkt, Oberösterreich) ist eine österreichische Grafikerin und Malerin.

Leben und Wirken

Mit 26 Jahren Designstudium an der Hochschule Dortmund. Seit 1993 ist sie als freischaffende Künstlerin in Linz (Oberösterreich) tätig.

Bewegung ist das Leitmotiv von Elfriede Österle, dieses Motiv zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Werke. Vor allem Dynamik und Spontaneität bestimmen ihre Zeichnungen. Die Fotografie dient dabei als Hilfsmittel zur Interpretation des Beobachteten, um auch den Augenblick spontan festzuhalten. Außerdem gelingt es ihr damit, Bewegungen in einzelne Teile zu zerlegen, um so die Bewegungsabläufe darzustellen. Sie verwendet für ihre Leinwandbilder die Rohrfeder, schwarze und farbige Tusche sowie Acrylfarbe.


Popartig geht sie mit ihren Acrylbildern mit der Darstellung von vorwiegend großen Köpfen von Menschen und Tieren einen neuen Weg. Sie stellt das gegenständliche in den Mittelpunkt und nimmt so in der heutigen Kunstwelt mit der Illusion der Bewegung und der Harmonie ganz bewusst eine Gegenposition ein.

Viele bekannte "Köpfe" im Großformat sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen zu sehen.

Acryltechnik Portrait



Interkultureller Austausch

Im Sinne des interkulturellen Austausches hält sie die Zusammenarbeit und das Austauschen von Ideen mit KünstlerInnen aus dem Ausland für etwas Vernünftiges und Produktives. Dies dient der Inspiration, der Kommunikation und dem Kunstverständnis anderer Kulturen. Insbesondere die Verbindung zu Tschechien ist für sie von Bedeutung, da sie aus diesem Lande Vorfahren hat.


Weblinks

Offizielle Website von Elfriede Österle: http://www.oesterle-arts.com/



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Putliput , Alle Autoren: bubo Bubo bubo, Jäger Achim Jäger, Putliput