PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Elatia
Elateia (altgriechisch Ἐλάτεια) war eine antike griechische Stadt und neben Delphi der wichtigste Ort in der mittelgriechischen Landschaft Phokis.[1] Sie lag am Ausgang der Straße von den Thermopylen in das fruchtbare Tal des Flusses Kephisos und kontrollierte damit einen wichtigen Weg zum südlichen Griechenland. Daher spielte sie in Kriegszeiten wiederholt eine strategisch bedeutsame Rolle. Hier fanden sich auch bedeutende Reste neolithischer Siedlungen sowie zahlreiche Gräber aus mykenischer Zeit. Aus den Funden kann auf eine Blüte der Stadt in vorklassischer Zeit geschlossen werden. Diese Blüte kam schließlich zum Erliegen, Homer erwähnt Elateia nicht bei den phokischen Städten im Schiffskatalog. Laut der griechischen Mythologie soll der arkadische König Elatos, Sohn des Arkas, Elateia gegründet haben. Der persische König Xerxes I. ließ während seines Krieges gegen Griechenland 480 v. Chr. Elateia und andere phokische Städte einäschern.[2] Elateia wurde neu erbaut, seine Stadtmauer jedoch 426 v. Chr. teilweise von einem Erdbeben zum Einsturz gebracht.[3] 346 v. Chr. wurde es nach dem Dritten Heiligen Krieg gemäß dem Amphiktyonenbeschluss mit allen Städten in Phokis erneut zerstört. Seit 347 n. Chr. war Elateia zeitweise Sitz eines Bischofs (später Bistum Elatea der römisch-katholischen Kirche). Im 4. Jahrhundert wird Elateia auch als Elatina bezeichnet. Reste der antiken Stadt sind noch erhalten, und zwar von Stadtmauer und Akropolis.
Andere Lexika