PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eisenbahnunfall von Hosena 2013
Der Eisenbahnunfall von Hosena ereignete sich am 11. November 2013 um ca. 18:30 in Hosena in Brandenburg.[1][2][3][4] Hierbei stieß ein unbeladener Güterzug von DB Schenker auf einen stehenden Güterzug eines anderen Unternehmens.[4] Der stehende Zug war mit 3500 Tonnen Splitt beladen und wartete vor einem Ausfahrsignal.[5] Die Ursache des Unfalls ist bisher ungeklärt.
Der Unfall ereignete sich etwa 16 Monate nach einem anderen schweren Güterzugunfall (Eisenbahnunfall von Hosena 2012) in unmittelbarer Nähe.
Unfallfolgen
Beim Aufprall haben sich mehrere der leeren Wagen aufgerichtet und verkeilt.[6] Der Lokführer von DB Schenker wurde leicht verletzt. Der Lokführer des stehenden Zuges befand sich in der Lokomotive am anderen Zugende und wurde nicht verletzt. Infolge des Unfalls wurde die Eisenbahnstrecke gesperrt und Schienenersatzverkehr zwischen Ruhland und Hoyerswerda eingerichtet. Davon betroffen sind die Regional-Express-Linien RE 11 (Leipzig–Hoyerswerda) und RE 15 (Dresden–Hoyerswerda) sowie der Güterverkehr. Die Deutsche Bahn schätzte am Morgen nach dem Unfall die Infrastruktur-Schäden als "stark" ein und geht von einer längeren Streckensperre aus.[4]
Einzelnachweise
- ↑ http://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2013/11/erneutes-zugunglueck-in-hosena-.html
- ↑ http://www.bild.de/regional/dresden/zugunglueck/gueterzug-unfall-in-hosena-33357024.bild.html
- ↑ http://www.sz-online.de/sachsen/bahnverkehr-nach-gueterzugunfall-gestoert-2706523.html
- ↑ 4,0 4,1 4,2 http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/4963704/ssat20131112.html
- ↑ http://www.morgenpost.de/brandenburg-aktuell/article121806529/Ermittler-suchen-Ursache-fuer-schweres-Zugunglueck-in-Hosena.html
- ↑ http://www.internetwache.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=11795735