PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Einklang aller Naturlebewesen (Triptychon von Matthias Laurenz Gräff)
Einklang aller Naturlebewesen ist ein Triptychon (Dreiteiler) des österreichischen Malers Matthias Laurenz Gräff aus den Jahren 2005/2006.
Näheres zum Werk
siehe auch: Triptychen von Matthias Laurenz Gräff
- Es ist in Öl auf Leinwand gemalt.
- Die Maße des Triptychons sind 140x100 Zentimeter, 140x140 Zentimeter sowie 140x100 Zentimeter.
- Das Werk wurde aufgrund seiner Größe erst drei mal in Ausstellungen gezeigt; 2011 im Caritas Haus St. Barbara, Wien; 2012 in der Garser Galerie, Gars am Kamp und 2015 in der Taverne Zorbas in Peygarten-Ottenstein.
Bilderklärung
Das Triptychon ist Bestandteil des allegorischen Frühwerkes von Matthias Laurenz Gräff, in dem die Symbolik der Muse und die Beschäftigung seiner eigenen Lebensbetrachtung, sowie einer bestimmten Lebenssituation, mit der positiven Symbiose aller Wesen einhergeht. Es generiert dadurch ein positives Weltbild.
Das Triptychon versinnbildlicht den Einklang aller Lebewesen die im Einklang mit der Natur und auch der harmonischen Architektur und Kunst stehen. Im Mittelteil lagert eine Frau, Laute spielend. Die Vögel geben den Ton ihrer Musik wieder, während eine Katze friedlich auf ihrem Bein schlummert. Sie alle sprechen die Sprache des harmonischen Miteinander. Im rechten Bildteil sitzt der Künstler, nach den Blättern der Liebe greifend. Im linken Bildteil bringt selbst die Maus eine kleine Frucht für das Stillleben. Eine Jesusperson, die aufgrund des Einklanges Aller unter dem Wasserfall Erholung findet, rundet das Triptychon in seiner Sinnhaftigkeit ab.