PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Edward Elgar
Edward Elgar (* 2. Juni 1857 in Broadheath bei Worcester; gest. 23. Februar 1934 in Worcester) war einer der bekanntesten britischen Komponisten.
Er arbeitete anfänglich als Konzertmeister sowie Organist und lebte später als freischaffender Komponist. Der Durchbruch als Komponist gelang ihm 1899 mit seinen Enigma-Variationen. Obwohl Elgar den späteren Teil seines Lebens bereits in der Zeit der modernen, auch atonalen Musik des 20. Jahrhunderts verbrachte, bleibt seine Musik dennoch tonal und meist den musikalischen Traditionen verhaftet. Sein bekanntestes Werk ist der Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance, dessen Mittelteil auch als Land of Hope and Glory weltbekannt wurde und als inoffizielle Hymne des Vereinigten Königreichs gilt. Das Stück ist ein Höhepunkt der alljährlichen Last Night of the Proms.