PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ebro Electronic
Ebro Electronic GmbH & Co. KG | |
---|---|
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1968 |
Unternehmenssitz | Ingolstadt, Deutschland |
Unternehmensleitung | Wolfgang Klün / Geschäftsführer |
Mitarbeiter | 100 |
Umsatz | 12,988 Millionen Euro (2008)[1] |
Branche | Messgerätehersteller |
Produkte | Elektronische Messgeräte, z. T. Digitalanzeige |
Website | www.ebro.com |
Die Ebro Electronic GmbH & Co. KG mit Firmensitz in Ingolstadt, Bayern, ist ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 100 Mitarbeitern. Ebro Electronic entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Handmessgeräte und Datenlogger inklusive Programmier- und Auswertesoftware für nahezu alle Messaufgaben. Neben einem breiten Produktangebot an Standardlösungen, hat sich Ebro Electronic auf die Entwicklung von System- und Individuallösungen für die Schwerpunktmärkte Lebensmittel, Medizin, Chemie, Pharmazie und viele weitere Branchen aus Industrie, Handel und Handwerk spezialisiert. Ebro Electronic besitzt mehrere Vertretungen in Deutschland sowie über 100 Distributoren weltweit.
Firmenstruktur
Ebro Electronic ist ein Unternehmen der Nova Analytics Corporation mit Sitz in Woburn MA, USA. Zur Firmengruppe gehören insgesamt sieben Unternehmen, die vorwiegend im Laborbereich (Wasseranalyse) und für die Lebensmittelindustrie (Herstellungs-, Kontroll- und Überwachungsgeräte) tätig sind:
- WTW GmbH, Weilheim (D)
- SI Analytics GmbH (vormals Schott Instruments), Mainz (D)
- Ebro Electronic GmbH & Co. KG, Ingolstadt (D)
- Sensortechnik Meinsberg GmbH, Meinsberg (D)
- Bellingham + Stanley Inc., Kent (UK)
- Global Water Instrumentation Inc., Sacramento (USA)
- SAS Secomam, Ales (F)
Produkte
Zum Produktportfolio zählen unter anderem Temperaturlogger, Temperatur-/Feuchtelogger, Drucklogger, Temperatur-/Drucklogger, NiCr-Ni-Logger, U/I-Logger, Warenbegleitlogger, BUS-Systeme, Logger zur Fernüberwachung via Mobilfunk oder Internet sowie Präzisionsthermometer, geeichte Thermometer, Klapp-, Stech-, und Kernthermometer, NiCr-Ni-Thermometer, Infrarotthermometer, Salz-, Feuchte-, Vakuum- und Drehzahlmessgeräte, Messgeräte für Frittierölqualität und eine Reihe von Universalmessgeräten.
Geschichte
Ebro Electronic wurde 1968 von Erhard Bross in Freiburg im Breisgau gegründet. Mit wenigen Mitarbeitern produzierte man ein einziges Produkt: Steckernetzgeräte. Ab Mitte der Siebziger Jahre wurde die hauseigene Kunststoffspritzerei genutzt, um Polizeischutzwesten zu produzieren – außerdem fertigte Ebro Electronic die damals populären "Telegen" Fernsehleuchten. 1976 wurde der Firmensitz nach Ingolstadt, Bayern, verlegt. Erst 1980 begann Ebro Electronic mit dem heutigen Kerngeschäft, der Entwicklung und Fertigung von Temperaturmessgeräten. Als einer der Vorreiter in Europa brachte Ebro 1980 die ersten Temperaturmessgeräte mit Digitalanzeige auf den Markt. Es folgten weitere Produktentwicklungen wie wasserdichte Handthermometer – betrieben durch Batterien mit sehr langer Lebensdauer, die ersten Datenlogger der Serie Temptimem, Hochtemperaturlogger, Präzisionsthermometer, Datenlogger mit Anzeige, Drucklogger, ein spezielles Ölqualitätsmessgerät für die Lebensmittelindustrie sowie viele andere messtechnische Innovationen. Heute ist Ebro Electronic als weltweit agierender Hersteller von portablen elektronischen Messgeräten für die Bereiche Temperatur, Druck, Feuchte und pH bekannt.
Weiterführende Informationen
Hinweis wegen der Rechtsform: Die Mantel-GmbH als Komplementärgesellschaft ist die Ebro Electronic Management GmbH, Ingolstadt.
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Conny.noll angelegt am 03.12.2009 um 17:14,
Alle Autoren: XenonX3, JARU, Dev107, ReclaM, Crazy1880, Conny.noll, Tilla, WIKIdesigner, Hufi, FlügelRad