PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
EU-Bild
Das EU-Bild ist die Wahrnehmung der Europäischen Union in unterschiedlichen Ländern, bei Organisationen oder Personen. Das EU Bild lässt sich auf unterschiedliche Weise untersuchen: Mit groß angelegten quantitativen Umfragen, mit qualitativen Befragungen oder - in Medien und Literatur - mit einer Inhaltsanalyse.
Jeder Mitgliedstaat der EU hat ein Bild von der EU: Manche Staaten sehen die EU positiv für ihre Ziele, einige Länder sehen den Staatenverbund mit einem sehr großen Binnenmarkt aber auch als Konkurrenz an.
Das EU-Bild wird von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen untersucht: Der Medienwissenschaft, dem Journalismus, der Bildwissenschaft oder der Politikwissenschaft.
EU-Selbstbild
Die unter dem Auftrag der Europäischen Kommission entstehenden Meinungsumfragen in den Mitgliedstaaten der EU werden im Eurobarometer zusammen gefasst. Jedes halbe Jahr entstehen neue Umfragen. Darin werden die Meinungen und Einschätzungen zu verschiedenen Themen erhoben und analyisiert, wie beispielsweise die Einstellung zur Biodiversität, zur Agrarpolitik der EU oder zur Zukunft des Staatenverbunds. Mit diesen Umfragen wird sozusagen das Selbstbild der EU untersucht.
Aber auch in der Wissenschaft wird nach dem EU-Bild geforscht: So konnte nachgewiesen werden, dass die Schweden mehr als andere Völker EU-Skeptiker sind. Besonders die EU-Institutionen werden in einer Arbeit von Anemone Schlich von den Schweden negativ bewertet.
EU-Fremdbild
Das Fremdbild verschiedener Staaten wird vom Pew Global Attitudes Project untersucht. Das Projekt analysiert in verschiedenen Abständen auch die öffentliche Meinung über Europa und die EU. In persönlichen Interviews und Telefoninterviews wurde 2007 herausgefunden, dass die Meinung über Europa und das Bild der EU in vielen Regionen weitgehend positiv ist. Im Mittleren Osten hingegen wurde Europa negativ beurteilt. Das lag vor allem an dem negativen Verlauf der Gespräche über eine Aufnahme der Türkei in die EU.
Das Bild der EU in Ecuador wurde von Sarah Lindner analysiert. Dabei wurde die Inhaltsanalyse als Methode angewandt. Das Bild in der Presse ist dabei zum großen Teil positiv, vor allem wenn es sich auf die EU als Wirtschaftsraum, als Kooperationspartner und als Kulturgemeinschaft stützt. Dennoch gäbe es von europäischen und lateinamerikanischen Journalisten viel Unwissen über die Funktionsweise der EU, was insgesamt das Bild der EU schädige.
Literaturangaben
- Schlich, Anemone (2004): Das Bild der Europäischen Union in der schwedischen Presse. Der Andere Verlag. Osnabrück.
- Lindner, Sarah (2009): Das Bild der EU in Ecuador. LIT-Verlag. Münster.
Quellenangaben
- Eurobarometer der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm
- Pew Global Attitudes Project: http://pewglobal.org/
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Wiki Peddia angelegt am 05.04.2010 um 11:00,
Alle Autoren: Tom md, Schmitty, Wiki Peddia