Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

E.qua

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
e.qua
e.qua Logo
Unternehmensform GbR
Unternehmenssitz Berlin, Deutschland
Branche Energierückgewinnung, Ressourcenmanagement
Website www.e-qua.de

e.qua ist ein staatliches gefördertes Unternehmensnetzwerk und nationales Kompetenzzentrum für wasserwirtschaftliche Energierückgewinnung und Ressourcenmanagement.

Profil

e.qua ist ein anteilig aus Bundes- und Landesmitteln gefördertes Unternehmensnetzwerk und nationales Kompetenzzentrum für wasserwirtschaftliche Energierückgewinnung und Ressourcenmanagement mit Sitz in Berlin.

Ziel des 2009 gegründeten Fachverbunds ist eine effizientere Nutzung der Ressource Wasser. Vor allem durch die Wärme- und Stromgewinnung aus Abwasser und Trinkwasser sowie die Wertstoffgewinnung aus fetthaltigen Abwässern und Klärschlamm will e.qua einen Beitrag zum Umweltschutz sowie zur Minimierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern leisten.

Das Netzwerk hat die Aufgabe, diese und weitere Inhalte einer breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren sowie Kommunen und Privatwirtschaft Hilfestellung bei Prüfung, Planung und Umsetzung entsprechender Anlagen zu bieten. Zu diesem Zweck soll e.qua als Brücke zwischen Unternehmen, Wissenschaft und Politik fungieren sowie das Know-how seiner Mitglieder und Partner bündeln und transferieren.

Kompetenzen

Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte von e.qua sind:

  • Wärmegewinnung aus Abwasser
  • Wärmegewinnung aus Trinkwasser
  • Stromgewinnung aus Abwasser
  • Nutzung von Wasserkraft in Abwasser
  • Nutzung von Wasserkraft in Trinkwasser
  • Wertstoffgewinnung aus fetthaltigen Abwässern
  • Wertstoffgewinnung aus Klärschlamm
  • Regenwassernutzung
  • Niederschlagswasserbewirtschaftung
  • Fremdwasservermeidung

Für seine Auftraggeber kann e.qua sowohl im wissenschaftlich-technologischen Bereich (Potenzialanalysen, Machbarkeitsstudien, Erstellung von Energieplänen, Referenzmessungen, Standortauswahl etc.) als auch im wirtschaftlich-administrativen Bereich (Finanzierung, Behörden- und Fördermittelmanagement, Contracting etc.) tätig werden.

An das Netzwerk sind eine eigenständige Forschungs- und Entwicklungsunit sowie das so genannte e.qua-College angeschlossen. Die Forschungseinheit koordiniert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen, betätigt sich aber auch an der Eigenentwicklung von Verfahren und Produkten. Das e.qua-College dient vor allem als Bildungseinrichtung, die Workshops, Seminare und Fachmessen zu wasserwirtschaftlich relevanten Themen anbietet.

Standort

Standort von e.qua ist das Berliner Energieforum am Stralauer Platz auf dem ehemaligen Gelände der Berliner Gasanstalt.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Heimdall-2