PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Drogenszene
Als Drogenszene oder Drogenkultur bezeichnet man ein soziales Milieu, in dem sich Konsumenten von Drogen treffen, zeitweise zusammen leben oder eine Subkultur entwickeln. Dabei bezieht sich der Begriff Drogenszene in Deutschland eher auf illegale Drogen[1] wie Heroin oder Kokain. Meist wird mit dem Begriff Drogenkultur etwas verharmlost oder getarnt, was von staatlicher Seite strafrechtlich verboten ist, teilweise findet sich der Begriff in der Fachliteratur,[2][3] wenn es etwa um die Kritik am Methadonprogramm geht;[4] die deutsche Wikipedia verwendet das Wort sehr häufig, ohne es jedoch zu definieren. In diesem Zusammenhang haben sich auch bestimmte Fremdwörter etabliert, die den Hintergrund nicht ohne weiteres erkennen lassen: Ein solcher Begriff sind die Psychodelika, wobei sich zunächst um das LSD eine besondere „Kultur“ entwickelte. Der Begriff der Kultur ist hier nur zutreffend, wenn der Unterschied zwischen dem Gebrauch von Alkohol und anderen Drogen betrachtet wird: Während im Islam der Genuss von Alkohol grundsätzlich als verwerflich gilt und sich mit den Shisha-Bar eine eigene Tradition entwickelte, gibt es in europäischen Ländern traditionell eine Trinkkultur, ohne dass sich hierfür in der deutschen Sprache der Begriff Drogenkultur durchsetzen konnte.
Eine zum Teil belästigende Drogenszene ist in manchen Großstädten deutlich erkennbar, und zwar meist neben oder in der Nähe des Hauptbahnhofs. Das gilt zum Beispiel für Frankfurt am Main,[5] Berlin und Bremen. Durch staatliche Maßnahmen (z.B. Einsatz der Polizei) kann es zur Verlagerung an andere Orte kommen. Erfolgen Kontrollen hauptsächlich gegen den Großhandel mit illegalen Drogen und wird dabei der Eigenkonsum geduldet, entsteht eine sogenannte offene Drogenszene. So wanderte die weltweit bekannte und offene Drogenszene in Berlin vom Bahnhof Zoo in den Görlitzer Park im Stadtteil Kreuzberg.[6] In der Stadt Bremen gab es nur eine Verdängung auf andere bereits vorhandene Schauplätze wie die Sielwallkreuzung.[7]
Siehe auch
Einzelbelege
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Drogenszene
- ↑ Douglas Goldsmith et al. Methadone Folklore: Beliefs about Side Effects and Their Impact on Treatment. In: Human Organization. 43, 1984, S. 330, doi:10.17730/humo.43.4.64m061v484th3871.
- ↑ Dana E. Hunt, Douglas S. Lipton, Douglas S. Goldsmith, David L. Strug, Barry Spunt: Substance Use & Misuse. Vol. 20, No. 11–12, 1985, S. 1751–1771, doi:10.3109/10826088509047261
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Methadon#Nebenwirkungen
- ↑ Brennpunkt Frankfurter Bahnhofsviertel: Wie die Stadt gegenüber Dealern, Junkies und Kriminalität hilflos bleibt, Bericht im stern, 11. April 2018, im Webarchiv
- ↑ Video "Berlin Kreuzberg - Offene Drogenszene" | Mittagsmagazin | ARD Mediathek von ardmediathek.de, 21. April 2015, auf web.archive.org
- ↑ Kriminalität in Ostertor und Steintor: Ist das Viertel gefährlich? Bericht im Weser-Kurier