Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Dreierlei PlusPedia Artikel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von drei Grundkategorien, unter die sämtliche PlusPedia-Artikel fallen, kann ausgegangen werden. Wie der Name sagt, ist die PlusPedia die Pedia mit dem Plus. Pedia steht für Enzyklopädie, das Plus meint die Offenheit für weitere informative Inhalte. Bei diesen Plus-Inhalten kann es sich um solche handeln, die etwa den Anforderungen an einen Enzyklopädieartikel nicht vollauf genügen, oder auch um solche, die von vornherein auf andere Weise informativ sein wollen. Das können naturgemäß sehr unterschiedliche Darstellungsformen sein und ebenso naturgemäß Inhalte von sehr unterschiedlicher Qualität. Wegen derartiger 'Umstände' pflegt jedoch die PlusPedia-Administration nach ihrem Selbstverständnis nicht zu Abwertungs- oder gar Löschmaßnahmen zu greifen. Eine diesem Laissez-faire Rechnung tragende neutrale Formulierung der Grundkategorien kommt in der folgenden Dreiteilung der PlusPedia-Inhalte zum Ausdruck:

  • Enzyklopädieartikel (EA)
  • Artikel von ... [Echtname] (AE)
  • Artikel nach Belieben (AB)

Bei den EAs kann des Näheren zwischen "Baustellen" und ausgebauten Artikeln unterschieden werden.

Die AEs nehmen insofern eine Zwischenstellung ein, als ein persönlich zeichnender Autor dabei als verantwortlich angesehen und angesprochen werden kann. Die qualitative Einschätzung solcher Artikel ergibt sich weitgehend daraus, einen wie "guten Namen" der Autor sich diesbezüglich macht. Der Starter eines AEs soll fremde Edits rückgängig machen und notfalls durch Sperren gegen sie vorgehen dürfen; denn seine Ausgestaltung des AEs gehört zu den in der PlusPedia zu schützenden und zu rettenden Inhalten. Selbstverständlich können kritische Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge jederzeit auf den Diskussionsseiten zu diesen Artikeln platziert werden. So rettet die PlusPedia auf ihre Weise auch das 2012 nach vier Jahren aufgegebene Google-Konzept einer autor-isierten, quasi-enzyklopädischen Artikelplattform namens Knol. Es versteht sich, dass EAs und AEs miteinander verlinkt sein dürfen - ein sehr bezeichnendes Plus.

Die anonymen oder pseudonymen ABs schließlich genießen in der PlusPedia eine Art Narrenfreiheit, die ihre Grenzen nur im rechtlichen Rahmen und dem von elementaren Anstandsregeln erfährt. Man kann in summa Inhalte dieser dritten Grundkategorie als große Spielwiese betrachten, auf der jedoch "Blumen" wachsen können, die für eine "Verpflanzung" in die EA-Sphäre geeignet sind.

Siehe auch

Pluspedia – eine Enzyklopädie und mehr