PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Weisen aus dem Morgenland

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Drei Könige)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dreisitz im Chor der Heilbronner Kilianskirche mit Figuren der Heiligen drei Könige

Als die Weisen aus dem Morgenland bezeichnet die christliche Tradition die Heiligen Drei Könige, die laut der „Weihnachtsgeschichte“ im Matthäusevangelium durch den Stern von Betlehem zum Geburtsort von Jesus geführt wurden. In den altgriechischen Urtexten des Neuen Testaments werden sie als Μάγοι (magoi, wörtlich „Magier“) bezeichnet,[1] und es gibt dort keine Angabe über ihre Anzahl. Der Begriff der drei Könige entstammt einer Legendenbildung seit dem 3. Jahrhundert. Die in der Westkirche verbreiteten Namen Caspar, Melchior und Balthasar werden erstmals im 6. Jahrhundert erwähnt.

Die Geschichte hat wahrscheinlich eine symbolische Bedeutung, da außer den drei Königen auch drei Gaben, nämlich Gold, Weihrauch und Myrrhe genannt werden (Mt 2,11 EU). Zudem wird mit dieser biblischen Geschichte die Bedeutung der Astrologie dargestellt. Es war Tradition, dass für künftige Herrscher ein Horoskop erstellt wurde, und Jesus wurde als König der Juden interpretiert, was wiederum zu seiner Verfolgung durch Herodes führte, der in dem Neugeborenen eine Gefahr für seinen eigenen politischen Einfluss sah.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gemälde von Paolo Veronese

In der katholischen Kirche werden die „drei Könige“ als Heilige verehrt. Ihr Hochfest heißt auch „Erscheinung des Herrn“ und wird in der Westkirche am 6. Januar gefeiert.

Andere Lexika





Einzelnachweise