Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Drang (Film)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drang - Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt ist ein 45-minütiger Dokumentarfilm, der am 22. Juli 2009 im Kino Babylon in Berlin Premiere feierte.

Im Mittelpunkt des Films stehen neun Menschen, die darüber sprechen, was sie im täglichen Leben antreibt. Porträtiert wurden sie von neun internationalen Regisseuren, die mit ihrer Kamera die individuellen Antriebe und Motivationen dieser Charaktere eingefangen.

So stellt Frank Griebe, der vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Tom Tykwer bekannt geworden ist, in seinem Kurzfilm die 16-jährigen Zwillingsschwestern Sophie und Marie Scholz vor. Beide entwickelten ein mehrfach prämiertes Navigationssystem für Rollstuhlfahrer. Ihr Ehrgeiz diente dabei als Antrieb. Der Regisseur Axel Koenzen begleitet den Metzgermeister Siegfried Müller bei seiner Arbeit in Ruanda, wo er den einheimischen Angestellten seine Kenntnisse der Fleischverarbeitung übermittelt – Wissensvermittlung als Antrieb.

Vom Wissenschaftler über den Warm-Upper bis zum Metzger oder zur Altenpflegerin – sie alle teilen dem Zuschauer mit, was ihnen die tägliche Lebensenergie und –freude gibt und was sie in ihrem Leben erreichen wollen. Eine Reihe von Experten zum Thema Motivation treten als theoretische Klammer am Anfang und Ende des Films zu den praktischen Beispielen auf.

Regie/Protagonisten/Interviews

  • "Den Rest der Zeit auf Hawaii", Regie: Pep Bosch, Christian Oberfuchshuber – Warm-Upper aus Berlin
  • "Vier Apfelsinen", Regie: Kai Sehr, Katharina Klan – Altenpflegerin aus Bremen
  • "Spuren hinterlassen", Regie: Ralf Schmerberg, Prof. Manfred Kage – Mikrofotograf aus Lauenstein
  • "Gänsehaut pur", Regie: Stian Smestad, Patricia Borsch – Funkenmarie aus Windhagen
  • "My first african-german sausage", Regie: Axel Koenzen, Siegfried Müller – Metzger aus Bornheim
  • "Favoriten", Regie: Elliot Jokelson, Stephan Freiherr Poschinger von Frauenau – Glashüttenbesitzer aus Frauenau
  • "Schritt für Schritt", Regie: Daniel Harder und Sven Haeusler, Aynur Boldaz – Unternehmerin aus Berlin
  • "Dann werde ich irgendwann sterben", Regie: Frank Griebe, Sophie und Marie Scholz – Schülerinnen aus Koblenz
  • "Mit dem Mittel der Überzeugung", Regie: Johan Kramer, Dettmar Cramer – Fußballtrainer a. D. aus Reit im Winkel

Interviewte Experten im Film

  • Prof. Dr. Rolf Schieder / Professor für praktische Theologie und Religionspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. Falko Rheinberg / Professor der Psychologie mit Spezialgebiet Motivationspsychologie. Er ist außerdem Autor mehrerer Bücher zum Thema Motivation.
  • Prof. Dr. Ing. Henning Meyer / Leiter des Fachgebiets Konstruktion von Maschinensystemen an der Technischen Universität Berlin
  • Prof. Christof Rapp / Professor für Philosophie der Antike und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin, Direktor des August-Boeckh-Antikezentrums und des Exzellenz-Clusters "Topoi". Außerdem Gründer und Direktor der "Graduate School of Ancient Philosophy"
  • Prof. Dr. Hartmut Böhme / Professor für Kulturtheorie und Mentalitätsgeschichte am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr. med Arno Villringer / Neurologe und Direktor am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, Abteilung Kognitive Neurologie

Links



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Wissenswelle , Alle Autoren: Quintero, Hewa, PDD, Wissenswelle