PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Downwinder
Als Downwinder bezeichnet man Menschen und Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten, die im dortigen Gebiet zwischen der Kaskadenkette und den Rocky Mountains, hauptsächlich in Arizona, Nevada, New Mexico und Utah, aber auch in Oregon, Washington und Idaho, radioaktiver Kontamination oder nuklearem Niederschlag (Fallout) durch atmosphärische oder unterirdische Kernwaffentests und -unfällen ausgesetzt waren.[1][2]
In den 1960er Jahren zündeten die USA mehr als 1.000 Atombomben zu Testzwecken, den Großteil davon in der Wüste Nevadas (Nevada National Security Site).[3]
Auf sogenannten „Bomb Parties“ feierten Menschen, in Unkenntnis der Gefahren, die Atomtests, fuhren in die Wüste oder auf umliegende Anhöhen oder Berge.[4]
Die Gebiete wurden bei den Tests verstrahlt; es folgte ein Anstieg der Krebsraten in den betroffenen Gebieten. Die Health Resources and Services Administration (HRSA) des Ministeriums für Gesundheitspflege und Soziale Dienste der Vereinigten Staaten gibt speziell Hinweise für Downwinder heraus.[5]
Die Regierung definiert folgende Menschen als mögliche Betroffene: Jemand, der sich wenigstens zwei Jahre (24 Monate in Folge oder kumuliert) in einer Downwinder Area aufgehalten hat, beginnend vom 21. Januar 1951 bis zum 31. Oktober 1958, sowie jemand, der an irgendeinem Ort in einer Downwinder Area war, und dabei durchgängig vom 30. Juni 1962 bis 31. Juli 1962 anwesend war. Der Kongress beschloss am 10. Juli 2000 den Radiation Exposure Compensation Act (RECA), der Entschädigungen in Folge der Tests regelt.[2]
Weblinks
- Max Rauner: Claudia Peterson und der Fallout: Die Wahrheit hinter den Atomwaffentests, Deutschlandfunk Nova, 8. Februar 2019
Andere Lexika
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._April_2022#Downwinder_(bleibt) Löschdiskussion]
Einzelnachweise
- ↑ Grossman, C M, W E Morton, and R H Nussbaum. "Hypothyroidism And Spontaneous Abortions Among Hanford, Washington, Downwinders." Archives Of Environmental Health 51.3 (1996): 175-176. MEDLINE with Full Text. Web. 7 May 2015.
- ↑ 2,0 2,1 What is a downwinder?, University of Utah, 3. August 2020 (Definition des Begriffes Downwinder auf healthcare.utah.edu)
- ↑ Kerstin Klein: USA: Atomtest-Opfer machen mobil, Video, Weltspiegel auf daserste.de, 10. April 2022
- ↑ Bettina Menzel: Folgen von US-Atomtests in den 50er und 60er-Jahren - „Ich bin ein Opfer meiner eigenen Regierung, merkur.de, 12. April 2022
- ↑ Downwinders, hrsa.gov