PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Don Giovanni (Inszenierung von Philipp Himmelmann im Jahr 2013 in Baden-Baden)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Oper Don Giovanni in der Inszenierung von Philipp Himmelmann hatte im Mai 2013 in Baden-Baden Premiere.

Details

"Musikalisch und szenisch eine der herausragendsten Don Giovanni-Produktionen der letzten Jahre, vielleicht sogar darüber hinaus." [2]
  • Lotte Thaler sah die Aufführung für SWR2 eher kritisch, und meinte u.a.:
"Himmelmann „bricht“ den „Don Giovanni“ herunter, wie man so schön sagt, auf ein Niveau, das keinen verstört, aber auch keinen wirklich glücklich macht. Seine Protagonisten sind eindimensionale Geschöpfe: Leporello ein Diener ohne erkennbaren Widerspruchsgeist, Masetto ein ungehobelter Schläger. Völlig verschenkt wird das Finale des ersten Aktes mit Mozarts raffinierter Tanzszene, in der drei verschiedene Tanzrhythmen übereinander gelagert werden, gemäß den drei sozialen Schichten seiner Zeit. Trotz der vorgesehenen Bühnenmusik ging sie im hippiemäßigen Einerlei einer Rauschgiftparty unter." [3]
  • Das Online Musikmagazin wertet die Aufführung dagenen positiver:
"Philipp Himmelmann hat Don Giovanni sehr genau gelesen und modern und konsequent erzählt. In seiner Inszenierung für die Pfingstfestspiele ist er dabei zu manchen überraschenden, auf jeden Fall aber stimmigen Ergebnissen gekommen. Dass es in dieser Oper nicht um Liebe geht (außer vielleicht bei Don Ottavio), sondern um Eroberung, ist selten so deutlich gezeigt worden wie von Himmelmann hier. (...) Aber nicht allein darstellerisch sind die Rollen präzise getroffen, sondern die Sänger bieten auch stimmlich dieselbe psychologische Überzeugungskraft auf." [4]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Don Giovanni (Inszenierung von Philipp Himmelmann im Jahr 2013 in Baden-Baden)) vermutlich nicht.