PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diskussion:Notenschrift
Oktavierung und Bindebogen
Ein sehr guter Artiikel! Bei 3.4 (Tonhöhe) sollte man m.M. nach noch die Möglichkeit der Oktavierung kurz erwähnen. Den Zeichen begegnet man schon öfters mal in Musikstücken. Auch den Bindebogen zwischen zwei Noten sollte man noch kurz im Artikel erwähnen. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 09:24, 8. Mär. 2015 (CET)
- Komplexes Thema wächst noch. Bindebogen ist bereits erledigt. Gruß, --Ghostwriter (Diskussion) 10:11, 8. Mär. 2015 (CET)
- Zur Oktavierung lasse ich mir einen einfacherer Beschreibung noch einfallen. WP Abklatsch ist zu kompliziert, denke ich mal. Möchte den PP Artikel auch nicht überfrachten. Vielleicht auslagern und nur verlinken? Was meinst du? --Ghostwriter (Diskussion) 10:39, 8. Mär. 2015 (CET)
- Stimmt! Es gibt ja noch unzählige Sonderzeichen und Bezeichnungen (Mordent, arpeggio, crescendo, portato, usw.). Wollte man die alle im Artikel abhandeln hätte man bald 20 Bildschirmseiten und einen unleserlichen Artikel. Man sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Seltenere Zeichen und Bezeichnungen kann man dann ja am Artikelende in einer Liste kurz anreißen oder einfach auf andere, noch zu erstellende Artikel verlinken. --chatib al-almani (Diskussion) 10:43, 8. Mär. 2015 (CET)
- Genau darin sehe ich auch ein Problem. Möchte gerne diesen Artikel übersichtlich halten und da sind Auslagerungen sicher der besser Weg. Möchtest Du nicht das Thema der Rotlinks mal aufgreifen? --Ghostwriter (Diskussion) 10:55, 8. Mär. 2015 (CET)
- Stimmt! Es gibt ja noch unzählige Sonderzeichen und Bezeichnungen (Mordent, arpeggio, crescendo, portato, usw.). Wollte man die alle im Artikel abhandeln hätte man bald 20 Bildschirmseiten und einen unleserlichen Artikel. Man sollte sich auf das Wesentliche konzentrieren. Seltenere Zeichen und Bezeichnungen kann man dann ja am Artikelende in einer Liste kurz anreißen oder einfach auf andere, noch zu erstellende Artikel verlinken. --chatib al-almani (Diskussion) 10:43, 8. Mär. 2015 (CET)
Beim Abschnitt Triole habe ich mal die Quintolen, Sextolen, Septolen usw. erwähnt. Die kommen zwar nicht so häufig vor wie Triolen, man begegnet ihnen aber schon ab und an, z.B. bereits in Klaviermusik von Chopin. Gruß chatib al-almani (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2015 (CET)
- Danke, dass du die Exoten erwähnt hast. --Ghostwriter (Diskussion) 10:39, 8. Mär. 2015 (CET)
Im Abscnitt 3.6.2 wäre noch das Doppelkreuz zu erwähnen. Dem Doppelkreuz begegnet man z.B. bereits in Bachs WTK. Gruß --chatib al-almani (Diskussion) 09:46, 8. Mär. 2015 (CET)
- Doppelkreuz auch eingebaut. --Ghostwriter (Diskussion) 10:33, 8. Mär. 2015 (CET)
Ich habe mal eine Navigationsleiste für Fachbezeichnungen der Notation erstellt. Die kann man am Artikelende einbinden und so den Artikel übersichtlich halten. Die Liste kann man dann schrittweise erweitern und auch mal die Rotlinks in Blaulinks verwandeln. Gruß --chatib al-almani (Diskussion) 11:08, 8. Mär. 2015 (CET)
- Die Wurzeln der abendländischen Musik liegen wohl in der hebräischen, griechisch-römischen und byzantinischen Musik, da kenne ich micht aus. Das machst dann besser Du selber. Gruß, --Ghostwriter (Diskussion) 20:10, 8. Mär. 2015 (CET)
Diese Liste führt Bezeichnungen und deren Kurzbezeichnungen der abendländischen Musiknotation auf
Zeitbezeichnungen (Tempi): Largo |
Adagio |
Andante |
Allegro |
Vivace |
Presto
Lautstärke:
Pianissimo (p) |
Piano (p) |
Mezzoforte (mf) |
Forte (f) |
Fortissimo (ff)
Verzierung (Mordent):
Triller |
Tremolo |
crescendo |
diminuendo |
Arpeggio
Bebilderung
Hallo Ghostwriter,
ein schönes Bild täte dem Artikel gut. Diese beiden Bilder habe ich gerade fotografiert und hochgeladen. Ich habe mal eins der beiden Bilder an den Artikelanfang gesetzt. Falls es dir nicht gefällt kannst du es gerne wieder rausnehmen. --chatib al-almani (Diskussion) 10:15, 14. Mär. 2015 (CET)
- Foto finde ich sehr gut. Danke --Ghostwriter (Diskussion) 17:35, 14. Mär. 2015 (CET)
Notenschlüssel
Es ist falsch, dass Trommeln keine Tonhöhe haben. Ich habe daher den Absatz entfernt. Er spielt hier auch keine Rolle, denn Notensystem ist ein eigenes Thema. --Kulturspion (Diskussion) 09:49, 9. Jul. 2020 (CEST)