PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Kühreihen
Franz von Liszt?
Hallo Sybille,
im Artikel heißt es "... fand der K. Eingang in Kompositionen von Ludwig van Beethoven, Hector Berlioz, Robert Schumann, Felix Mendelssohn, Gioacchino Rossini, Franz von Liszt, Richard Wagner und ... " Frage: Wer soll Franz von Liszt sein? Als Musiker ist mir nur Franz Liszt bekannt. Und der hatte, wenn ich nicht gewaltig irre, keinen Adelstitel (also kein von im Namen). PS: Danke für das schöne Hörbeispiel, Sybille! Man hört dort besonders gut die wegen der Naturtonreihe untemperierten, "schrägen" Töne. Vielleicht werde ich das in den Artikel Alphorn einbauen. Gruß Pfitzners Hansi 09:24, 28. Nov. 2011 (CET)
- Hallo, gute Frage, die müsste aber an das Historische Lexikon gerichtet werden. Artikel siehe hier: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11889.php dort steht Franz von Liszt. Das es einen solchen Namen mit von gab ist bekannt. Was dieser jedoch mit Musik am Hut hatte bleibt auch mir unbekannt. Zitat wurde von mir so wiedergeben wie es der Orginaltext darstellt. Zitat sollen ja bekanntlich nicht geändert werden auch wenn es Schreibfehler gibt. Gruß --Sybille 13:00, 28. Nov. 2011 (CET)
- Zitate im Originaltext sollte man natürlich nie verändern! Sehe ich genauso wie du. Aber eine Anmerkung in den Fußnoten wäre angebracht, dass sich das Lexikon offenbar mit dem von beim Namen vertan hat. Wärst du mit einer Fußnote einverstanden? Gruß Pfitzners Hansi 17:33, 28. Nov. 2011 (CET)
- Solange der von keine Musik gemacht hat sicher Fußnote möglich, habe bereits die Schweizer-Stelle angeschrieben. Gruß --Sybille 17:39, 28. Nov. 2011 (CET)
- Zitate im Originaltext sollte man natürlich nie verändern! Sehe ich genauso wie du. Aber eine Anmerkung in den Fußnoten wäre angebracht, dass sich das Lexikon offenbar mit dem von beim Namen vertan hat. Wärst du mit einer Fußnote einverstanden? Gruß Pfitzners Hansi 17:33, 28. Nov. 2011 (CET)
- Finde nur den Franz von Liszt. Gruß Pfitzners Hansi 17:47, 28. Nov. 2011 (CET)
- Ich auch, hab die Herausgeber bereits angeschrieben mal abwarten was von dort als Antwort kommt. Solange brennt ja nichts an, wenn die den von streichen hat sich die Sache erledigt. Sonnst nehmen wir deinen Vorschlag so lange. --Sybille 17:53, 28. Nov. 2011 (CET)
- Okay Sybille! Danke auch für deine Hilfe und die konstruktive Zusammenarbeit. Gruß Pfitzners Hansi 23:33, 28. Nov. 2011 (CET)