PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Giftpilz
Bin nicht sicher, ob die Verlinkung auf die Originalausgabe vom Buch "Der Giftpilz" von Ernst Hiemer eigentlich drin bleiben soll. --Beobachter 15:56, 11. Mär. 2011 (CET)
- Raus genommen, kann als BKL angelegt werden. Der Buchinhalt hat nichts mit diesem Artikel gemeinsam. --El Rayo 18:31, 11. Mär. 2011 (CET)
- Bleibt erstmal drinen. "Der Giftpilz" als Werk hat einen Bezug zu diesem Lemma. Sicher kann ein neuer Artikel aufgemacht werden, löschen ist aber nicht in Ordnung. Bitte mal hier lesen. --Blümelein am Wegesrand 19:04, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich betone, ich habe nur den Weblink auf die Ausgabe dieses Schmähbuches unter Frage gestellt. Den sollte man doch lieber löschen. --Beobachter 21:11, 11. Mär. 2011 (CET)
Warum, "Beobachter"? Weil im dem betreffenden Webspace auch viel Indiziertes ist?
Keine Angst - die zuständigen staatlichen Stellen wissen das auch. Wir sollten nur nicht auf die tatsächlich indizierten Medien dort hinweisen. Da sollten wir wirklich vorsichtig sein.
In der PDF-Datei des Buches - ich habe es soeben "durchgeblättert" befindet sich vorn ein eindeutiger Hinweis, dass das Buch der "Judenhetze" diente und als solches anzusehen ist. Prüfe es nach! Meiner Meinung nach reicht das. Gruß, --Funker 21:53, 11. Mär. 2011 (CET)
- Na tolle Antwort, Judenhetze verbindet das Blümelein am Wegesrande mit Mykologie | Pilze , fügt jetzt die braune Fraktion in jeden Sachartikel ihre Links ein? --El Rayo 03:36, 12. Mär. 2011 (CET)
- So nicht Kamerad Pappnase! Ich habe einen Abschnitt wiederhergestellt, den du unter Missachtung hiesiger Regeln [1] entfernt hast. Der Lemma-Zusammenhang schien mir gegeben. Zudem war es dem Autor sicher nicht sein Anliegen zu politisieren. Der Abschnitt hieß "Zweckentfremdung im Dritten Reich", also die Darstellung eines problematischen Sachverhaltes. Und du kommst hier mit Judenhetze? Überleg dir verdammt nochmal, was du hier von dir gibst. Dein Verhalten ist unter aller Sau! Wenn du beabsichtigt eine Verleumdungsaktion zu starten, bist Du hier falsch! --Blümelein am Wegesrand 11:17, 12. Mär. 2011 (CET)
- In so einem Fall legt man einen eigenen Artikel an. Wurde mit Giftpilz (Nationalzozialismus) soeben gemacht. In einem Artikel Biologie d.h. über Pilze im Wald haben solche Polit-Sachen allerdings nichts verloren. Ein BKL-Hinweis auf den neuen Artikel wurde hier auch eingebaut. Damit ist das Problem dann aber erledigt und hier EOD. Gruß Pfitzners Hansi 08:12, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nicht ganz EOD Hansi Pfitzner, du hast zwar einen eigenen Artikel nun angelegt aber die Version nicht mit übernommen. Somit sieht es nun so aus als wärst Du der erste Autor.--El Rayo 08:56, 12. Mär. 2011 (CET)
- Dann macht halt einen Vermerk im Artikel wer der Erstautor war. Ich lege auf diese Ehre keinen großen Wert. Wie soll man die Versionsgeschichte in einen neuen Artikel übernehmen? Ist mir unklar wie man das technisch machen soll. Habe nun im Artikel einen Vermerk zum Erstersteller des Artikels gemacht. Ist das ausreichend? Gruß Pfitzners Hansi 08:58, 12. Mär. 2011 (CET)
- Deine Frage: Wie soll man die Versionsgeschichte in einen neuen Artikel übernehmen? Die Versionsgeschichten können von Administratoren wiederhergestellt werden. Jedoch kopiere Artikel nie per Copy & Paste in einen neuen, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die Lizenzbestimmungen. Dein Vermerk ist auch eine Möglichkeit, besser ist es jedoch einen Admin zu bitten die Version, gerade wenn mehrer Beteiligte mitgewirkt haben. Gruß --El Rayo 09:39, 12. Mär. 2011 (CET)
Beginne eine Diskussion über Giftpilz
Diskussionsseiten sind Orte, an denen Leute darüber diskutieren, wie man den Inhalt von PlusPedia so gut wie möglich gestalten kann. Du kannst diese Seite benutzen, um eine Diskussion mit anderen zu beginnen, wie Giftpilz verbessert werden kann.