PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:DeNokratie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann man sicher als ungerecht empfinden wenn ein Teil der Bevölkerung nicht wählen darf. Nur habe ich mit dem Lemma folgendes Problem: Weder bei Google noch bei Google Book Search finde ich (abgesehen von Rechtschreibfehlern) den Begriff "DeNokratie". Den Begriff scheint es schlicht nicht zu geben. Der Begriff "Demokratie" beeinhaltet übrigens nicht zwangsläufig immer alle Menschen eine Gebietes. In den USA durften bis irgendwann um 1890 die Schwarzen nicht wählen. Trotzdem bezeichnet man die USA ab 1778 als Demokratie. In den altgriechischen Demokratien durften die Sklaven nicht wählen. In vielen Ländern durften die Frauen erst im 20. Jhd. wählen. Dennoch bezeichnet man England um 1910 als Demokratie und nicht als DeNokratie. Demos heißt soviel wie Staatsvolk; was aber soll DeNo heißen? Und warum ist das "N" groß geschrieben? Text aus der Wikipedia:

Demos (griechisch δῆμος dēmos „Staatsvolk“, im Gegensatz zu ἔθνος éthnos „Volk“, „Volkszugehörige“) ist ursprünglich als Dorfgemeinde die kleinste Verwaltungseinheit innerhalb einer antiken griechischen Polis, insbesondere des ionisch-attischen Siedlungsgebiets, aber auch in einigen dorischen Poleis. Der Begriff geht auf das Zusammensiedeln einzelner Sippen zurück, bezeichnet eine Gemeinde, gemeinhin auch das Volk. In der Regel wurde damit auch die Gesamtzahl der Vollbürger einer Polis (also die Bürger im Besitz der vollen Bürgerrechte) bezeichnet, die – beispielsweise in der attischen Demokratie – an der entsprechenden Volksversammlung teilnehmen konnten. Das Wahlrecht hängt nicht an der realen Bevölkerung sondern am abstraktem Volksbegriff. Während Frauen mittlerweile ein Wahlrecht haben (In Teilen der Schweiz erst seiten den 1970ern), bedeutet die Volkszugehörigkeit wie zu antikgriechischen Zeiten, dass sich „Ausländer“ üblicherweise nicht an der Demokratie beteiligen dürfen (weder passiv noch aktiv). Gruß Pfitzners Hansi (Diskussion) 07:23, 16. Aug. 2013 (CEST)


Richtig. Habe das ganze als Meinungsartikel und TF gekennzeichnet. In der PP erlaubt, aber zu kennzeichnen. Besten Gruss --Schon beleidigend mit (Diskussion) 15:58, 11. Jan. 2014 (CEST)
Da schau her, der Boris hats wieder entfernt . Wie auch immer, das Wort DeNokratie ist eine freie Erfindung, Google findet es überhaupt nicht. Das ganze ist also ein klarer Fall von TF und Meinungsartikel. Da Boris sich zudem nach seinen oberen Einlassungen nicht weiter geäussert hat, gehe ich von einem Missverständnis aus und setze die beiden Bapperl wieder ein. Aber ich thematisiere das noch bei Ante. --Schon beleidigend mit (Diskussion) 20:22, 11. Jan. 2014 (CET)
Ist "DeNokratie" eventuell ein Schreibfehler von "Neodemokratie"?--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:31, 19. Jan. 2014 (CET)
Vermutlich nicht, aber eine Meinungsartikel und Theoriefindung ist es allemal. --Chelseas finest hour (Diskussion) 17:40, 4. Aug. 2014 (CEST)
Und da es ohne Diskussionsbeitrag wieder entfernt wird, obwohl die Diskussionsseite eindeutig ist, entferne ich das wieder. --Chelseas finest hour (Diskussion) 17:45, 4. Aug. 2014 (CEST)

@Celseas Finest Hour: Dein ständiges Reinrevertieren von Bausteinen ist wenig hilfreich. Der Begriff "DeNokratie" ist im Artikel klar und mit Belegen gut versehen beschrieben. Warum störst du ständig? --Michelle DuPont (Diskussion) 14:38, 5. Aug. 2014 (CEST)

Der Begriff ist TF und als solches ist der Artikel zu kennzeichnen. Was ist daran nicht zu verstehen? --Chelseas finest hour (Diskussion) 15:08, 5. Aug. 2014 (CEST)
Okay, um keinen andauernden Editwar heraufzubeschwören, werde ich nachgeben (der Klügere gibt bekanntlich nach) und deine Bausteine im Artikel belassen. Das heißt aber nicht, dass ich die Bausteine für angemessen halte. Ich habe mit meinen Ansichten natürlich eher recht als du. Das dürfte wohl klar sein, oder? --Michelle DuPont (Diskussion) 14:50, 6. Aug. 2014 (CEST)
Nachdem der Artikel nun gesperrt war, erstmal erneut die Diskussion: Es gibt den Begriff ausserhalb der Pluspedia nicht. (google hilft) Dies ist ein Versuch, einen Begriff zu etablieren, als solches ist es also Theoriefindung. Ich warte aber mal ab, ob noch ein Diskutant kommt und das Gegenteil belegen kann. --Johnny (Diskussion) 00:30, 20. Jan. 2016 (CET)

Beginne eine Diskussion über DeNokratie

Eine Diskussion beginnen