PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Daniel F. Gerhartz
Soli Deo Gloria
Das mit dem Soli Deo Gloria und J.S.B. ist im Artikel nicht ganz richtig dargestellt. Bach hat damit zwar signiert, aber den Slogan nicht erfunden. Das war schon bevor Bach geboren wurde ein Motto der Reformation (siehe hier). Außer Bach haben auch andere Künstler wie z.B. Händel (siehe hier) so signiert. Gruß Pfitzners Hansi 17:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die korrekte Übersetzung. Wollte mal wieder freihändig meine ausreichenden bis mangelhaften Latein-Kentnisse anbringen, aber das ging in die Hose.
- Wie gefällt Dir eigentlich der Mann? Ich denke, er schrammt oft haarscharf am Kitsch vorbei, bleibt aber gerade noch im grünen Bereich. Über den Erfolg seiner Malerei braucht man sich eh nicht zu sorgen. Eine Serigraphie, also letztlich ein Druck, der künstlich verknappt werden muß, kostet 2500 Dollar. Gruss Mutter Erde 17:47, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Mutter Erde, von Malerei verstehe ich nicht viel. Die Bilder sind aber ganz hübsch. Mir gefällt es. Ist wohl ein historisierender Malstil irgendwo so zwischen 1830 und 1870. Ob es kreativ und sinnvoll ist vergangene Stile 150 Jahre später nachzuahmen ist eine andere Frage. Heute komponiert ja auch niemand mehr wie Schubert, Bruckner oder Wagner. Gruß Pfitzners Hansi 18:40, 26. Aug. 2011 (CEST)