PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Bündnis 90/Die Grünen

Aus PlusPedia
Letzter Kommentar: 1. Oktober 2024 von Floh de Cologne in Abschnitt Kindesmissbrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anti-Nationalismus und Verfassungstreue - Ist Anti-Natinionalismus Verfassungsfeindlich

Die Grünen sind nun eine anti-nationalistische Partei , oder verstehen sich als solche. Dass dieser Antinationalusmus rassistisch ist, weil er nur auf Deutsche und andere europäische Nationen angwendet wird, während bei nicht.europäischen Nationen und etwa Juden (siehe das Eintreten der Grünen für Zioismzs) Nationalismus toleriert wird, soll nicht näher Thema sein.

Ich frage mich aber, ob sich argumentieren ließe, dass gewisser Anti-Antinationalismus gegen das Grundgesetz gerichtet und daher verfassungsfeindlich sein kann.


So argumentierze die Grüne Jugend:

>>Ein positiver Bezug auf eine Nation, egal welche, ist immer negativ. Ein nationales Wir-Gefühl braucht immer auch ein Feindbild. Die Soziologie spricht dabei von Inklusion und Exklusion, jede Bildung einer nationalen In-Group, bildet auch eine Out-Group, der Zusammenhang von Nationalismus und Rassismus ist unumstritten. Jeder positive Bezug auf eine Nation, braucht aber auch eine historische Basis und deshalb ist der deutsche Nationalismus speziell.

http://www.gruene-jugend.de/node/13206<<

Wie gesagt wird dieses nationale Wir-Gefühl etwa bei Juden oder bei Türken von den Grünen nicht kritisiert. Darüber hinaus fragt man sich wie dieser negativer Bezug zur Nation mit dem Grundgesetz vereinbar sein soll. Erstens entstand der deutsche Nationalstaat und damit die BRD und deren Verfassung durch den deutschen Nationalismus, der deutschen Nationalbewegung. Zweitens ist der hier verlangte negative Bezug auf die Nation, und damit dem Souverän der BRD, nicht auch einen negativen Bezug auf das Grundgesetz. Wird hier nicht Abneigung auf einen wesentlichen Grundsatz und ein wesentliches Objekt des Grundgesetzes und der deutschen Staates verlangt.

PS. Mir geht es nicht darum zu erörtern, ob Nationalismus nun gut oder böse ist, und ob die Argumentation der Grünen, dass es keinen positiven Bezug zur Nation geben dürfe, richtig ist. Mir geht es einzig darum, ob diese Argumentation, diese Haltung mit dem Grundgesetz vereinbar ist.--MrMr (Diskussion) 17:00, 17. Dez. 2013 (CET)


Hallo MrMr, wir sind ja keine Politische Beratungsseite -
Zum Artikel selbst - er ist tendenziös und nicht neutral verfasst.
Zudem einseitg. Er gehört insgesmat neutraler geschrieben.
--Anthoney (Diskussion) 17:34, 17. Dez. 2013 (CET)
Im Artikel wird m.M. nach zu wenig Gutes über die Grünen berichtet. Sie haben doch auch arme Tiere und vom Ausstreben bedrohte Pflanzen beschützt. Das müsste im Artikel positiv hervorgehoben werden. Z.B. wollen die Grünen durchsetzen dass bei der Jagdhundausbildung nicht mehr so viele Enten zu Schaden kommen. Das ist doch ein wichtiges und lobenswertes politisches Ziel. --Michelle DuPont (Diskussion) 17:46, 17. Dez. 2013 (CET)
Der Artikel war eine Weitgehende Metapedia-Kopie - habe den Müll weitgehend rausgenommen.
Die Übschriften habe ich erst mal drinnengelassen für eine neutrale Form.
--Anthoney (Diskussion) 17:47, 17. Dez. 2013 (CET)
@Anthoney: Schau mal: [1] Gruß,--Funker (Diskussion) 20:05, 17. Dez. 2013 (CET)
Könnte es sich da um einen Angriff von Metapedianern handeln? Wachsamkeit und evtl. der Schutzschild gegen Rechts sind auf jeden Fall angebracht. --Michelle DuPont (Diskussion) 20:28, 17. Dez. 2013 (CET)
Genauso sieht´s aus. Wehret den Anfängen. --Worldmodern (Diskussion) 22:27, 31. Mär. 2014 (CEST)

Diskriminierung

Der Begriff "Migrationshintergrund", der in diesem Artikel vorkommt ist sehr diskriminierend!!! Häufig wird damit „einkommensschwach“, „schlecht ausgebildet“ und „kriminell“ in Zusammenhang gebracht. Während mit diesem Begriff Klischees reproduziert werden, wird er der sehr unterschiedlichen Herkunft der so Bezeichneten nicht gerecht. Man sollte es gar nicht mehr erwähnen ob jemand InDeutschland oder woanders geboren wurde oder woher seine Eltern stammen. --chatib al-almani (Diskussion) 08:58, 5. Mär. 2016 (CET)

Warum nicht? Was ist so schlimm dabei? Oder war das ironisch gemeint? --Fmrauch (Diskussion) 18:11, 11. Dez. 2016 (CET)

NPOV

Der ganze Artikel ist einer Enzyklopädie nicht würdig, obendrein teilweise falsch. Die wesentlichen programmatischen Aussagen fehlen. Außerdem werden Aussagen zum Programm mit der Kritik daran vermischt. Ich werde das grundlegend ändern. --Fmrauch (Diskussion) 14:51, 10. Dez. 2016 (CET)


Wahlergebnisse und Mandatszahlen

Diesen Abschnitt halte ich für diskussionswürdig. 2006-2011 sind nicht mehr aktuell. Ich schlage vor, das auf die Bundestagswahlergebnisse zu beschränken. --Fmrauch (Diskussion) 18:09, 11. Dez. 2016 (CET)

da diese 10 Jahre alt sind und nicht weitergepflegt werden, habe ich diese jetzt entfernt. Bei CDU stehen die übrigens nicht. --Fmrauch (Diskussion) 14:45, 25. Dez. 2016 (CET)

Kindesmissbrauch

Mir fehlt ein Hinweis im Artikeltext über dieses Thema. Ist für die Grünen doch auch von Bedeutung, oder? --Beierle (Diskussion) 10:11, 15. Okt. 2018 (CEST)

Einarbeiten kann nicht schaden. --Floh de Cologne (Diskussion) 15:54, 1. Okt. 2024 (UTC)Beantworten

Die grünen Nazis

Die schlimmsten Nazis sind doch die Grünen. Fanatisch, ideologisch, gewalttätig, intolerant sind die Arschgeigen von den Grünen. Typische Nazis eben. --Toleranter Migrantenfeind (Diskussion) 19:34, 28. Okt. 2018 (CET)

Schlimmer als die AfD ??? --Fmrauch (Diskussion) 09:22, 17. Feb. 2019 (CET)

Die AfD ist nicht intolerant. --Mauzemienchen (Diskussion) 09:24, 17. Feb. 2019 (CET)
Die AfD kämpft für Demokratie, Freiheit und Frieden. Die schlimmsten Nazis sind heute die Grünen. --Der Philosoph (Diskussion) 13:12, 21. Feb. 2024 (UTC)Beantworten
Die Hauptsache, dass die AfDler Ossis sind.So aus leninschem Geist (Diskussion) 21:19, 27. Jul. 2024 (UTC)Beantworten

Ex K- Gruppen Mitglieder und andere nach-'68er Helden

Das Thema K- Gruppen und Grüne Partei (gegründet 1980, genau am Ende des Roten Jahrzehnts) wird nach Macht ignoriert. Alles "verjährt" und natürlich ist heute keiner der hier genannten heute noch Mao Anhänger. Und es gibt natürlich bedeutende, nicht- Grüne, Ex- MLler, wie Gerd Koenen (KBW), Karl Schlögel und Rüdiger Safranski (beide KPD- AO) oder Götz Aly. Dennoch ein seltsamer Kontrast zum Umgang der Linken und gerade der Grünen mit NSDAP PGs. Grüne ex- MLer: Jürgen Trittin (KB (Nord) - wie Jürgen Elsässer vom verhaßten Compact Magazin). Im KBW waren Winfried Kretschmann, Reinhard Bütikofer, Ralph Fücks, Joscha Schmierer (ex-Planungsstab Auswärtiges Amt). In der KPD (AO) Antje Vollmer; Frank Herterich (ex- Planungsstab AA). AO Gründer Christian Semler schrieb lange Jahre für die taz. Joschka Fischer war beim linksradikalen Revolutionären Kampf Frankfurt. Hans- Christian Ströbele war (nicht nur?) ideologisch extrem nahe am Terrorismus dran.--Ralfdetlef (Diskussion) 17:37, 16. Okt. 2022 (UTC)Beantworten

Horst Mahler hat sich doch aber der NPD angeschlossen, und einige andere sind bei der AfD gelandet. --Fmrauch (Diskussion) 16:43, 27. Jul. 2024 (UTC)Beantworten
Diese K-Gruppen waren ein Misthaufen von bürgerlichen Besserwissern und EwigstudentInnen. Ehrliche Werkstätige betätigten sich in der DKP, SPD oder bei der Deutschen Friedens-Union alias Deutsche Freunde Ulbrichts. Mit sozialistischem Gruss, So aus leninschem Geist (Diskussion) 19:07, 27. Jul. 2024 (UTC)Beantworten