PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Diego de Landa
Diego de Landa (* 12. November 1524 in Cifuentes/Spanien; † 29. April 1579 in Mérida/Mexiko) war ein römisch-katholischer Bischof und ein Verfechter der Inquisition. Er war Bischof von Yucatán und versuchte die Mayas zum Christentum zu bekehren. Bekannt wurde er, weil er alle greifbaren Manuskripte, die in der Maya-Schrift verfasst waren, und somit wertvolle Dokumente zur Geschichte und Kultur der Maya verbrennen ließ.
Am 12. Juli 1562 wurden auf seinen Befehl vor dem Franziskanerkloster San Miguel Arcángel in Maní (Yucatán) alle Maya-Schriften sowie die religiösen Bilder und Symbole der Mayas verbrannt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ John F. Chuchiak: In Servitio Dei: Fray Diego de Landa, the Franciscan Order, and the Return of the Extirpation of Idolatry in the Calonial Diocese of Yucatán, 1573-1579 (PDF; 644 kB). In: The Americas, Vol. 612, No. 4, 2005, S. 611–646.