PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Die stärksten Erdbeben
Die stärksten Erdbeben lassen sich etwa ab dem 16. Jahrhundert ermitteln. Bei älteren Berichten handelt es sich um sehr grobe Schätzungen. So gab es wahrscheinlich am 20. Mai 1202 ein Erdbeben in Nablus (Palästina), bei dem rund eine Million Menschen ums Leben kamen.[1] In der Vergangenheit entstanden Berichte meist aufgrund der Zahl der Toten und nicht aufgrund der tatsächlichen Stärke. Zuverlässig gemessen werden können Erdbeben erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Nach Angaben des United States Geological Survey sind dies:[2]
Bezeichnung | Gebiet | Datum | Stärke | Wirkung |
---|---|---|---|---|
Erdbeben von Valdivia | Chile | 22.05.1960 | 9,5 | 1655 Tote |
Karfreitagsbeben (Großes Alaska-Beben) | Alaska | 28.03.1964 | 9,2 | Tsunami mit einer maximalen Höhe von etwa 67 Metern, 128 Tote |
Seebeben im Indischen Ozean | vor Sumatra | 26.12.2004 | 9,1 | Tsunami, 230.000 Tote |
Tohoku-Erdbeben | Japan | 11.03.2011 | 9,0 | Tsunami, Katastrophe von Fukushima 2011 |
Kamtschatka-Beben | Russland | 04.11.1952 | 9,0 | |
Erdbeben vor Ecuador | vor Ecuador | 31.01.1906 | 8,8 | 1000 Tote |
Andreanof Islands | Alaska | 09.03.1957 | 8,6 | |
Erdbeben vor Concepción, Chile | Chile | 27.02.2010 | 8,8 | 521 Tote |
Rat Islands | Alaska | 04.02.1965 | 8,7 | |
Erdbeben vor Nord-Sumatra | vor Nord-Sumatra | 28.03.2005 | 8,6 | 1300 Tote |
Erdbeben von Assam | Indien | 15.08.1950 | 8,6 | 1500 Tote |
Erdbeben von Sanriku | Japan | 01.03.1933 | 8,4 | Tsunami, 3000 Tote |
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Die stärksten Erdbeben) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erdbeben
- ↑ Selected Significant Earthquakes, Stand 24. Juni 2013