PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die moderne Hausfrau

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die moderne Hausfrau
(Walz Leben & Wohnen GmbH)
Unternehmensform GmbH
Gründung 1967
Unternehmenssitz Bad Waldsee, Deutschland
Unternehmensleitung * Stefan Weychert
  • Peter Timo Schäfer
Branche Internethandel
Website www.moderne-hausfrau.de

Die moderne Hausfrau ist eine B2C-Marke der zur Versandhaus Walz gehörenden Walz Leben & Wohnen GmbH. Über den gleichnamigen Onlineshop sowie über einen seit 1967 erscheinenden Verkaufskatalog vertreibt der Versandhändler nach eigenen Angaben rund 20.000 Produkte aus den Bereichen Deko, Garten, Haushalt, Küche und Mode.

Neben Kunden aus Deutschland beliefert das in Bad Waldsee (Oberschwaben) beheimatete Unternehmen auch Verbraucher in Österreich, der Schweiz, Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden.

Unternehmensgeschichte

Mitte der 1960er-Jahre rief Versandhaus Walz-Gründer Alfons Walz (1920–2008) die Marke „Die moderne Hausfrau“ als zusätzlichen Vertriebszweig ins Leben. Bis zu diesem Zeitpunkt bestand das Sortiment des baden-württembergischen Versandhändlers vorwiegend aus Produkten für die Baby-Erstlingsausstattung. Diese vertrieb Walz seit der Firmengründung im Jahr 1952 unter der Marke baby-walz über einen eigenen Katalog. Mit der Marke Die moderne Hausfrau erweiterte der Firmengründer sein Produktsortiment um ein Angebot aus innovativen und nützlichen Alltagsartikeln für Garten, Haushalt und Küche. Den Schwerpunkt legte er dabei auf sogenannte Problemlöser, die der vorwiegend weiblichen Zielgruppe die tägliche Hausarbeit erleichtern sollten.

Den ersten Versandkatalog von Die moderne Hausfrau versendete Alfons Walz im Jahr 1967. In den ersten Jahren konnten neue Interessenten den Katalog per Postkarte bestellen, später auch per Telefon und Fax. Die größte Verbreitung fand jedoch über Mund-zu-Mund-Propaganda statt.

Gegen Ende der 1990er-Jahre bot Walz seinen Kunden erstmals die Möglichkeit an, den damals rund 300-seitigen Katalog mit „Neuem und Nützlichem für Haus, Garten und Freizeit“ über die Website[1] des Unternehmens zu ordern. Einige Jahre später intensivierte der Versandhändler seine E-Commerce-Aktivitäten und launchte den ersten Onlineshop für Die moderne Hausfrau. Dies geschah zunächst in Deutschland, in den Folgejahren auch in Österreich, Luxemburg, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich und Belgien. Trotz dieses Schritts hielt das Unternehmen an seinem Versandkatalog fest.

Seit seiner Gründung wechselte das Versandhaus Walz mit den Marken Die moderne Hausfrau, baby-walz und walzvital (seit 2005) mehrfach den Eigentümer. Der erste Verkauf fand im Jahr 1988 statt. Damals übernahm Versandhändler Neckermann die Versandhaus Walz GmbH von Firmengründer Alfons Walz. Neckermann ging später in der KarstadtQuelle AG und schließlich in der Arcandor AG auf. Infolge der Insolvenz der Arcandor AG im Jahr 2007 übernahm die zur in Washington D. C. ansässigen Carlyle Group gehörende Puccini Group den Spezialversender aus Bad Waldsee. Im Jahr 2015 übernahm der Londoner Investor Alteri Investors[2], der wiederum Teil von Apollo Global Management ist, das Versandhaus.

Unternehmensstruktur

Die moderne Hausfrau ist eine Marke der 2015 gegründeten Walz Leben & Wohnen GmbH mit Sitz in Bad Waldsee. Geschäftsführer sind Stefan Weychert und Peter Timo Schäfer[3]. Die Walz Leben & Wohnen GmbH ist ein Tochterunternehmen der Versandhaus Walz GmbH, die mit der baby-walz GmbH und der DVM Marketing & Werbung GmbH insgesamt drei Tochtergesellschaften hat.

Werbung & Kundenbindung

Als Omnichannel-Anbieter vertreibt die Walz Leben & Wohnen GmbH das Sortiment von Die moderne Hausfrau über verschiedene Kanäle. Dazu zählen aktuell der Onlineshop und der Versandkatalog.

Das Online-Angebot des Versandhändlers teilt sich in verschiedene Themenwelten auf, die zum Teil mit Ratgebern und Tipps untermalt sind. Nach Angaben des Unternehmens sind über den Onlineshop rund 10.000 Artikel aus den Bereichen Hobby und Garten, Gesundheit und Körperpflege, Mode & Schmuck, Küche und Dekoration sowie Wohnen und Haushalt erhältlich. Das Sortiment wird fortlaufend verändert bzw. erweitert.

Ein ebenfalls umfassendes Produktsortiment bietet der Versandkatalog von Die moderne Hausfrau. Dieser erscheint 12 Mal pro Jahr mit saisonalen Artikeln. Eine Besonderheit sind die originellen Produktbeschreibungen, durch die der Katalog und das Onlineangebot bei den Kunden einen gewissen Kultstatus erreicht haben.

Wesentlicher Bestandteil der Marketing-Strategie von Die moderne Hausfrau sind Social Media Aktivitäten auf Facebook, Instagram und seit 2010 auch auf YouTube[4]. Hier gibt der Versandhändler Hinweise auf aktuelle Rabatt- oder Sonderaktionen und veröffentlicht Fotos und Werbevideos zu neuen Produkten aus den Bereichen Dekoration, Geschenkartikel, Fitness, Küche und Haushalt. Auch finden sich hier kurze Vorschauen auf die kommenden Kataloge.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katalog von Die Moderne Hausfrau. Abgerufen am 6. April 2021.
  2. Alteri Investors übernimmt Versandhaus Walz. Abgerufen am 6. April 2021.
  3. Versandhaus Walz - Management. Abgerufen am 6. April 2021.
  4. Die Moderne Hausfrau auf YouTube. Abgerufen am 6. April 2021.


Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.

Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner) 19:58, 6. Apr. 2021 (CEST)