PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Tochter des Teufels (Roman von Heinz G. Konsalik)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Tochter des Teufels ist ein Roman des berühmten Schriftstellers Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967.

Details

  • Es erschien im Jahr 1967 beim Lichtenberg Verlag.
  • Das Buch umfasst 270 Seiten.
  • Konsalik, dem Meister der Russland-Romane, ist mit diesem Werk wieder ein großer Wurf gelungen.

Inhalt

  • Der Roman spielt zur Zeit des Wunderheilers Rasputin kurz vor der Oktoberrevolution in Russland.
  • Der mächtige Rasputin, der die Zarin mit allerlei obskurem Hokuspokus berät und im Griff hat, verlangt, dass seine uneheliche Tochter Nadja zusammen mit den Zarentöchtern erzogen wird.
  • Sie verliebt sich dann in den jungen Gardeoffizier Nikolai.
  • Doch dann schlägt das Schicksal unerbittlich zu. Die Oktoberrevolution bricht aus. Die bestialischen bolschewistischen Horden ziehen mordend und brandschatzend durch Russland. Die beiden Liebenden werden getrennt.
  • Später finden sie sich wieder und wollen über Wladiwostok nach den USA migrieren.

Rezensionen

  • Ein spannender Roman in dem auch die Liebe nicht zu kurz kommt.
  • Nebenbei erfährt man in dem Roman viel über russische Geschichte, Kultur und Mentalität.

Naviblock