PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Geschichte vom Juden Abraham der zum Christentum konvertiert (Bocaccio)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte vom Juden Abraham der zum Christentum konvertiert ist eine Erzählung aus dem zwischen 1349 und 1353 enstandenen Decamerone, einer Sammlung von 100 Novellen, des italienischen Frührenaissancedichters Giovanni Boccaccio. Es ist die zweite Novelle (Novella Seconda) aus den 10 Geschichten des ersten Tages (Prima giornata). Sie heißt im Original "Abraam giudeo, da Giannotto di Civignì stimolato, va in corte di Roma; e veduta la malvagità de’ cherici, torna a Parigi e fassi cristiano." [1] In das Deutsche wurde sie u.a. mit "Abraham, ein Jude, geht auf Anregung Jeannot von Civignis an den römischen Hof, sieht da das lasterhafte Leben der Geistlichen, kehrt nach Paris zurück und wird Christ". [2]

Inhalt

Der rechtschaffene Pariser Kaufmann Jeannot von Civigni machte sich Sorgen, dass die Seele seines jüdischen Freundes und Berufskollegen Abraham wegen dessen Beharren im - seiner Ansicht nach - falschen jüdischen Glauben der Verdammnis entgegen geht. Er bat ihn also freundschaftlich, die Irrtümer der jüdischen Lehre zu verlassen und sich zur Wahrheit der christlichen Religion zu bekennen. Abraham antwortete ihm, dass er keine Religion für heiliger und besser halte als die jüdische, die er auch gedenke beizubehalten. Jeannot gab sich damit allerdings nicht zufrieden und versuchte Abraham noch mehrmals zu einem Religionswechsel zu bewegen. Schließlich ließ sich Abraham überzeugen und verkündete er wolle zum Christentum konvertieren. Vorher wolle er allerdings nach Rom reisen und Lebensart, Worte und Handlungen der dortigen Geistlichkeit beobachten. Könne er dann aus deren Reden und Verhalten schließen, dass der christliche Glaube besser als der jüdische Glaube ist, würde er konvertieren. Da Jeannot die moralische Verderbtheit der römischen Geistlichkeit bekannt war, versuchte er Abraham von seiner Reise abzubringen.

Einzelnachweise

  1. Die zweite Novelle im italienischen Original auf it.wikisource.org
  2. Giovanni Bocaccio: Das Decameron, neubearbeitet von Johannes von Guenther nach einer in St. Petersburg im Jahr 1782-1784 erschienenen Übersetzung von August Gottlieb Meißner, P. P. Kelen Verlagsgesellschaft, 1961, S. 33-37

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Geschichte vom Juden Abraham der zum Christentum konvertiert (Bocaccio)) vermutlich nicht.