PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Erschaffung der Sonne, des Mondes und der Pflanzen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Erschaffung der Sonne, des Mondes und der Pflanzen ist ein zwischen 1508 und 1512 entstandenes Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle des Vatikans. Es ist eines von neun Deckengemälden, die den Schöpfungsbericht der Bibel zum Thema haben.

Beschreibung

Das letzte Hauptdeckenfeld in der Kapelle ist dem dritten und vierten Schöpfungstag gewidmet.

In neuen Versen (Gen 1,11-18) wird die Erschaffung von Sonne, Mond und Pflanzen beschrieben. Gott, eine väterliche Figur mit weißem Bart und grauen Haaren, ist in ein rotes Tuch gekleidet. Sein rechter ausgestreckter Arm weist auf die Sonne, sein linker auf den Mond. Er wird von vier Knabengestalten, den Verkörperungen der vier Tageszeiten, begleitet. Zwei davon befinden sich neben der Sonne auf seiner rechten Seite, zwei weitere links hinter ihm. Eines der Wesen, ein nackter Knabe, stößt mit dem Kopf an die Sonnenscheibe. Er versinnbildlicht den Morgen, den Aufgang der Sonne. Die Gestalt hinter ihm hält die Hand als Schutz vor dem gleißenden Licht vor das Gesicht und versinnbildlicht den Mittag. Die beiden kindlichen Figuren auf der linken Seite Gottes versinnbildlichen den Abend und die Nacht, die in ein graublaues Tuch gehüllt ist. Sonne, Mond und Sterne dienen zur Beleuchtung und Zeitmessung der Schöpfung. Sie sollen über Tag, Nacht und die Festzeiten[1] bestimmen.

Im ersten Bildteil, der die Erschaffung der Pflanzen zum Thema hat, ist der rotgewandete Schöpfergott von hinten abgebildet.

Literatur

  • Heinrich Pfeiffer (SJ): Die Sixtinische Kapelle neu entdeckt. Belser, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-7630-2488-9

Weblinks

Commons: Gewölbe der Sixtinischen Kapelle

Einzelnachweise

  1. Die Bibel: Das Buch Genesis, Kapitel 1 - Die Erschaffung der Welt, Vers 14, Einheitsübersetzung, 2009

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



  • Autoren: WolfgangRieger, Bene16, Jón, Parakletes, Darev, Schubbay, Hermetiker, Matt1971, SteMicha
  • Löschdiskussion