PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Buchte

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Buchte ist das Naturfreundejugend-Haus in Bremen-Mitte. Es ist das älteste Jugendhaus Bremens. Die Buchte geht aus einer Hausbesetzung im Jahre 1973 hervor. Die Buchte der Naturfreundejugend Bremen ist aktives Mitglied im Bremer Jugendring.

Geschichte

Bereits 1963 wurde die Naturfreundejugend (Nfj) als Jugendbildungsträger in Bremen von der Stadt anerkannt. Über ganz Bremen verstreut gab es unterschiedlichste Angebote für Kinder und Jugendliche. 1973 wurde das Haus in der Buchtstraße 14/15 "in Besitz genommen" und wenig später zum Zentrum der Nfj-Aktivitäten in Bremen. Am 1. Mai 1979 fand zum ersten Mal ein spontanes Straßenfest in der Buchtstraße statt. Am 1. Mai im Jahr darauf fand das Fest wieder statt, jedoch räumte die Polizei die Buchtestraße gewaltsam. Seit dem 1. Mai 1981 finden jährlich offiziell angemeldete Straßenfeste vor der Buchte statt. 1987 fand die letzte Veranstaltung im alten Saal statt. Am 4. Mai wurde der Saal abgerissen. Ein abgetrenntes Stück der Tiefgarage der Arbeitnehmerkammer wurde 1987 als neuer Saal eingeweiht. 2002 wurde der Saal schallisoliert und grunderneuert.

Arbeit

Das Haus und dessen Arbeit wird von Sozialarbeitern betreut. Neben regelmäßigen Gruppentreffen verschiedener politischer Gruppen finden im Saal der Buchte regelmäßig Konzerte statt. Zudem arbeitet eine Freiwillige bzw. ein Freiwilliger im Freiwilligen Kulturellen Jahr in der Jugendarbeit der Buchte für ein Jahr mit. Seit 2007 die Stadt Bremen die Mittel für die kommunale Jugendarbeit stark gekürzt hat, stand die Buchte vor der Frage in welcher Form die arbeit weiter geführt werden kann. Es kommt seit dem zu Protesten gegen die Einsparungen von Nutzern und Mitarbeitern der Buchte.

Weblink

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Friedjof, Alle Autoren: Superbass, Roterraecher, EWriter, Friedjof, Papa1234, Abrisskante