PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die Beweinung Christi (Bild von Albrecht Dürer)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Gemälde Die Beweinung Christi von Albrecht Dürer

Die Beweinung Christi ist ein um das Jahr 1500 entstandenes Gemälde des deutschen Malers Albrecht Dürer.

Details

  • Ursprünglich befand sich das Bild in der Dominikanerkirche St. Marien in Nürnberg, wo es an einer Säule neben dem Predigtstuhl hing. Nachdem es im 16. Jahrhundert mehrfach den Besitzer wechselte, wurde es zwischen 1598 und 1607 von Herzog Maximilian I. von Bayern für 1000 Gulden erworben.
  • Das Gemälde befindet sich heute in der Alten Pinakothek in München.
  • Das Bild ist mit Öl auf Leinwand gemalt.
  • Es hat die Maße 76,7 mal 83,5 Zentimeter.
  • Im Vordergrund des Bildes hat sich eine Gruppe aus acht Trauernden um den gerade vom Kreuz abgenommenen Leichnam Jesu auf dem Berg Golgatha versammelt. Über der im Hintergrund liegenden Hochgebirgslandschaft mit einer Stadt und einem See scheint sich ein Gewitter zusammenzuziehen.
  • Auch in diesem Bild erweist sich Dürer wieder einmal als Meister der Linie. Das Bild wirkt, obwohl es auch sehr farbig ist, mehr durch die körperhaften Formen als durch reine Farbwirkung.
  • Im Vordergrund des Bildes porträtierte Dürer in kleinen Stifterbildern den reichen Nürnberger Goldschmied Glimm und seine Familie. Glimm hatte es für seine erste, verstorbene Frau in Auftrag gegeben. [1]

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Die Beweinung Christi (Bild von Albrecht Dürer)) vermutlich nicht.

---



Literatur

  • Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987

Einzelnachweise

  1. Die Bibel in Bildern - Schatzkammer der Malerei, Naumann & Göbel, Köln, 1987, S. 229