Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Deutschland-Kurier

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Deutschland-Kurier ist eine konservative Boulevardzeitung, die im Juli 2017 gegründet und als Print-Ausgabe zunächst in Berlin erhältlich war. Sie erscheint im Wochentakt. Bundesweit gibt es eine Online-Ausgabe.[1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Erste Titelseite des Deutschland-Kurier.

Hintergrund

Als unabhängig, unkonventionell und erschwinglich bewerben die Macher des Deutschland-Kurier ihre neue Wochenzeitung. Herausgeber ist der „Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten“.[2] Als Reporter und Kolumnisten hat der Deutschland-Kurier einige prominente Politiker aus dem konservativen Lager wie unter anderem Erika Steinbach und Maximilian Krah (CDU) gewinnen können. Die zunächst acht Seiten starke Zeitung setzt ausschließlich auf das Thema Politik. Chefredakteur ist David Bendels. Der frühere Chefredakteur der BILD-Zeitung, Peter Bartels, erhält mit „Bartels Breitseite“ wieder eine publizistische Plattform im Boulevardjournalismus.[3]

Vertrieb

Zunächst wurde der Deutschland-Kurier Mitte Juli 2017 an 600.000 Haushalte im Land Berlin gratis verteilt. Später soll die Zeitung für 30 Cent je Ausgabe in der Print-Version erhältlich sein. Die Webseite der Zeitung ist kostenlos und professionell gestaltet.[4]

Rezeption und Attacken

Die Altmedien sowie die politische Linke verspotteten den Deutschland-Kurier, obwohl zu dem Zeitpunkt noch keine Ausgabe verfügbar war, schon mal abfällig als Realsatire.[5] Das erinnert an Angela Merkel, die Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ als wenig hilfreichen Dreck bezeichnete, obwohl sie es nach eigenen Worten gar nicht gelesen hatte. Die Herausgeber des Deutschland-Kurier selbst sehen den Start der neuen Zeitung als gelungen und äußern sich in den Medien zufrieden mit der Aufnahme ihres Blattes durch die Leserschaft sowie den Furor der Wettbewerber. Gleich am Tag des Erscheinens war die Online-Ausgabe Opfer von Hackerattacken, welche die Webseite zeitweise unerreichbar machten.[6] Bei Wikipedia setzten sofort für Wikipedia typische Aktivitäten zur Komplettlöschung des ohnehin schlecht gemachten Eintrags über den Deutschland-Kurier und seinen Chefredakteurs David Bendels ein, da das Blatt leicht rechts der politischen Mitte angesiedelt ist, was bei Wikipedia niemand auszuhalten scheint. Es wird in der Wikipedia fleißig gegen das Blatt gehetzt, obwohl die meisten Wikipedianer wohl keine einzige Ausgabe gelesen haben.[7]

Link

Quellen