Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Deutsche Stiftung Eigentum

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Stiftung Eigentum ist laut Selbstdarstellung eine gemeinnützige, unabhängige Stiftung, die für alle Arten des Eigentums eintritt. Sie ging am 8. April 2003 aus der Vorläuferorganisation "Kuratorium Eigentum in Deutschland e. V." hervor.

Ideen

Die Stiftung geht davon aus, dass Freiheit und Eigentum einander bedingen, und dass Eigentum eine "wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Wohlstand aller" sei.

Aufgaben und Ziele

Die Stiftung befürchtet, "dass die grundlegende Bedeutung des Eigentums in der politischen und gesellschaftlichen Wahrnehmung immer mehr in den Hintergrund tritt und tagespolitischen Opportunitäten untergeordnet wird". Sie hat sich daher zum Ziel gesetzt, als "Anwalt des Eigentums den grundlegenden Rang des Eigentums neu zu verankern". Um dieses Aufgabenfeld zu bearbeiten, will die Stiftung als "Clearingstelle für Theorie und Praxis" fungieren.

Aktivitäten

  • Stellungnahmen zu aktuellen eigentumsrechtlichen Tagesfragen
  • Ausrichtung von Tagungen und Symposien
  • Die Erarbeitung weiterer Bände im Rahmen der Bibliothek des Eigentums Reihen-Hrsg.: Otto Depenheuer, ISSN 1613-8686
  • Herausgabe des Berichtes zur Lage des Eigentum
  • Begleitung und Förderung wissenschaftlicher Publikationen
  • Förderung der Jugendarbeit auf der Ebene von Schulen und Universitäten im Rahmen von Gesprächskreisen mit Jugendlichen und Lehrern

Struktur

Die Organisation der Stiftung gliedert sich in (Stand von Mai 2009):

Finanzierung

  • Träger- und Förderverein "Kuratorium Eigentum in Deutschland e. V."

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion) Autoren