PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Deutsch-Französisches Forum

Das Deutsch-Französische Forum ist die einmal jährlich stattfindende europäische Stellenbörse und Studienmesse der Deutsch-Französischen Hochschule. Jedes Jahr stellen zahlreiche Hochschulen, Mittlerinstitutionen und Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und weiteren Ländern Europas aus. Im Jahr 2008 waren insgesamt 207 Aussteller aus acht Ländern in Straßburg vertreten.
Geschichte
Die Gründung des Deutsch-Französischen Forums geht auf einen gemeinsamen Beschluss der deutschen und der französischen Regierung anlässlich des 70. Deutsch-Französischen Gipfels vom 18. bis 19. September 1997 in Weimar zurück, der die Gründung der Deutsch-Französischen Hochschule und, damit verbunden, des Deutsch-Französischen Forums vorsah.
- In Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Wirtschaftsunternehmen und Hochschulen, auch mit der Deutsch-Französischen Hochschule, soll ein regelmäßiges Forum eingerichtet werden, das bilingualen Studierenden eine Berufsbörse für den Eintritt ins Erwerbsleben bietet.[1]
Das erste Deutsch-Französische Forum fand 1999 in Metz statt. In den darauf folgenden Jahren wechselte der Standort immer zwischen Deutschland und Frankreich. Seit 2003 findet das Forum jedes Jahr in Straßburg statt.
Ziele und Aufgaben
Die Messe richtet sich zum einen an (mindestens zweisprachige) Absolventen und Berufstätige, denen der Einstieg in den europäischen Arbeitsmarkt ermöglicht werden soll. Zum anderen richtet sich das Forum an Studieninteressierte, die sich auf der Messe u. a. über die von der Deutsch-Französischen Hochschule angebotenen grundständigen und postgradualen Studiengänge informieren können.
Neben den Ständen der ausstellenden Firmen und Hochschulen besteht das Programm der Messe aus Unternehmenspräsentationen und Workshops für Studenten und Absolventen rund um die Themen Bewerben sowie Leben und Arbeiten im Ausland.
Struktur
Trägerstruktur für die Organisation der Messe ist ein eingetragener Verein nach elsässischem Recht (Association Forum Franco-Allemand) mit Sitz in Straßburg. Den Vorsitz des Vereins hat die Deutsch-Französische Hochschule inne.
Die weiteren Mitglieder sind die folgenden Institutionen:
- Euroscience
- Deutscher Akademischer Austauschdienst
- Hochschulrektorenkonferenz
- Deutsch-Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie
- CNRS
- Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer Paris (AHK)
Weblinks
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 82.226.206.177 angelegt am 29.08.2007 um 13:53,
Alle Autoren: Graphikus, 84.158.173.122, CatMan61, Xqbot, Parakletes, Wertu, Frank Reinhart, TXiKiBoT, Giftpflanze, Dffsekretariat, Jergen, Paulpaulsen, ChristianBier, Peng, Nikkis, 82.226.206.177
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.