
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Detektor.fm
Senderlogo | |
Datei:Detektor-fm-webradio.png | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang | Livestream |
Sendegebiet | Weltweit |
Geschäftsführer | Hans Bielefeld, Christian Bollert |
Sendestart | 4. Dezember 2009 |
Rechtsform | privat |
Homepage | www.detektor.fm |
Liste der Hörfunksender |
---|
Detektor.fm ist ein deutschlandweites Internetradio mit Sitz in Leipzig. Das Programm besteht aus alternativer Popmusik und journalistischen Beiträgen über Politik, Wirtschaft und Kultur.
Das Programm
In „Detektor.fm – der Tag“ wird das gesellschaftliche Geschehen reflektiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die klassischen journalistischen Rubriken Politik, Wirtschaft und Kultur. Dabei gibt es keine formatbedingten Einschränkungen: lange Interviews, Reportagen, O-Ton-Kollagen oder Studiogespräche sind Formen die der Sender regelmäßig nutzt. Im Focus ist „die Geschichte hinter der Geschichte“. Nachrichten gibt es nicht. Am Wochenende liegt der Schwerpunkt auf Talkformaten, Hörspielen und kulturellen Themen.
Detektor.fm will nach eigener Aussage ein Gegenentwurf zum regional fokussierten, privaten Formatradio sein. Zur „popkulturellen Relevanz“ gehören beispielsweise Phoenix, Feist, Death Cab For Cutie, David Bowie, Hot Chip oder Kings of Convenience, sowie ähnliche Musik unbekannter Bands. Zum Programm gehören Radio-Singles, Album-Tracks, Remixe, Konzertmitschnitte und Studioaufnahmen. Der Sender produziert eigene „Acoustic-Sessions“, die zum freien Download auf der Homepage stehen.
Quellen
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: nehr Gerd nehr angelegt am 28.12.2009 um 10:05,
Alle Autoren: Qhx, Haan Morten Haan, C-c C-x C-c, nehr Gerd nehr , nehr/detektor.fm Gerd nehr/detektor.fm