PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der kleine Muck
Der kleine Muck ist ein Märchen von Wilhelm Hauff, das in dem „Märchen-Almanach auf das Jahr 1826“ veröffentlicht wurde. Die Geschichte wurde 1944 und 1953 verfilmt.
Handlung
Der Junge Mukrah wird von den anderen Kindern verspottet, da er aufgrund eines Buckels einen körperlichen Makel hat. Aufgrund von magischen Pantoffeln wird er Oberleibläufer beim Sultan und wird daraufhin von Intrigen überzogen. Da er mit einem magischen Spazierstock auch vergrabene Schätze finden kann, weiß er sich trotzdem in der Gunst seines Herren. Als er des Diebstahls angeklagt wird, worauf der Tod als Strafe wartete, verrät er dem Sultan die Geheimnisse seiner Fähigkeiten. Da der Sultan sich von Mukrah aber nicht ernstgenommen fühlt, jagt er ihn außer Landes. Zwei Feigenbäume, die Zauberfrüchte tragen, die körperliche Veränderungen beim Konsumenten hervorrufen, werden von ihm nach der Rückkehr zur Rache genutzt. Durch die Verachtung, die er den Menschen nach seinen Erfahrungen entgegenbringt, lebt er in seiner Vaterstadt in großem Wohlstand, meidet allerdings in weiser Voraussicht eben diese Menschen.
Weblinks
Andere Lexika