PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der Dual 1225 Plattenspieler von Elvis
Ein Dual 1225 Plattenspieler[1] von Elvis Presley[2] war das Abspielgerät, das bei seinem Tod am 16. August 1977 in seinem Schlafzimmer in Graceland stand. Es befindet sich heute in den Graceland Archives in Memphis (Tennessee). Auf dem Plattenteller lag, als Elvis tot aufgefunden wurde, eine Schallplatte der weißen Gospelgruppe The Stamps aus den Südstaaten. Diese Gruppe hatte in den vorhergehenden sechs Jahren den Harmoniegesang für Presley gestellt.[3][4] Es war keine im Handel erhältliche Schallplatte, sondern eine Spezialkopie, die Elvis vom Manager von The Stamps, J. D. Sumner erhalten hatte.[5] Es ist denkbar, dass dies die letzte Musik war, die der King of Rock`n`Roll hörte.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Anm.: Gebaut ab dem Jahr 1973
- ↑ siehe www.mabroselvisworld.com
- ↑ Annie Leibowitz: American Music, Random House, New York, 2003, Text auf Seite 244 und Bild auf dem Bookcover
- ↑ "J.D. Sumner & The Stamps Quartet were Elvis' male backing vocal group from 1971 to 1977."; auf www.elvis.com
- ↑ Annie Leibowitz: American Music, Random House, New York, 2003, Text auf Seite 244 und Bild auf dem Bookcover
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Der Dual 1225 Plattenspieler von Elvis) vermutlich nicht.
---