PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
David Harnasch
😃 Profil: Harnasch, David | ||
---|---|---|
Beruf | deutscher Journalist | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. Februar 1977 | |
Geburtsort | Freiburg |
David Harnasch (* 15. Februar 1977[1] in Freiburg) ist ein deutscher Journalist.
Er ist Betreiber des Videoblogs Bildschirmarbeiter, in dem er sich kritisch mit dem Medium Fernsehen, vor allem mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk auseinandersetzt und deren Programm kritisiert. Insbesondere fokussiert er sich hierbei auf politische Sendungen.
David Harnasch ist freier Journalist und Chefredakteur des Magazins "liberal" der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.[2]. Für den Lokalsender TV Südbaden besuchte er als „Nachtschwärmer” Clubs und Messen der Region und führte Interviews mit verschiedenen Künstlern und Prominenten, unter anderem mit Markus Kavka.[3] Außerdem ist Harnasch Autor beim publizistischen Netzwerk Die Achse des Guten, worüber die taz am 28.09.2005 berichtete.[4], sowie beim Blog Freunde der offenen Gesellschaft. Im mittlerweile eingestellten Nachrichtenportal zoomer.de veröffentlichte er regelmäßig Videos in der Kolumne „Meinungsmacher”. Im Tagesspiegel erscheinen gelegentlich Kommentare von ihm auf der Meinungsseite, z.B. zum Verteidigungsetat, außerdem schreibt er unregelmäßig für die Jüdische Allgemeine Zeitung.
Am 26. Februar 2009 strahlte der deutsch-französische Kultursender ARTE in der Sendung Paris-Berlin eine Debatte mit dem Titel „Welche Kultur fürs Fernsehen?” aus, in der David Harnasch als deutscher Gast neben französischen Fernsehgrößen mitdiskutierte.[5]
Seit Mitte 2009 war Harnasch hauptsächlich für das Politikmagazin Cicero tätig, für das er unter anderem den Juli-Aufmacher "Hurra, die Krise ist vorbei" schrieb. Bei Cicero Online erschien seit August 2009 auch seine Videokolumne regelmäßig exklusiv.
Nach dem Wechsel der Chefredaktion des Cicero von Wolfram Weimer zu Michael Naumann endete diese Zusammenarbeit. Die Videos erscheinen nun unregelmäßig bei Welt online. Zum Relaunch 2012 übernahm Harnasch das Vierteljahresmagazin "liberal" der Friedrich-Naumann-Stiftung als Chefredakteur.
Weblinks
- Videoblog „Bildschirmarbeiter”
- Internetauftritt des publizistischen Netzwerks „Die Achse des Guten”
- Die Freunde der offenen Gesellschaft
- persönlicher Blog von David Harnasch
Einzelnachweise
- ↑ ICQ-Profil von David Harnasch
- ↑ Spiegel Online: Der TV-Untergang im Internet, 2. September 2008
- ↑ Auswahl von „Nachtschwärmer”-Folgen auf David Harnaschs Webseite
- ↑ http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2005/09/28/a0156
- ↑ Die ARTE-Sendung „Paris-Berlin” vom 26. Februar 2009 bei Google-Video
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ayrton89 , Alle Autoren: Textkorrektur, Srvban, BambooBeast, Sefo, AnhaltER1960 , Nina, Windharp, Ayrton89, Ephraim33, Harnasch Ayrton89/David Harnasch