PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

David Ben Schimon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Ben Schimon (* 1826 in Marokko; gest. 1879 in Jerusalem) war Gemeindeleiter und Rosch Jeschiwa in Jerusalem.

Er wanderte im Alter von 28 Jahren nach Palästina aus und hatte Erfolg beim Aufbau der kleinen Gemeinde aus Marokko, die damals in Jeruschalajim wohnte. Er wurde zum Raw der Gemeinde gewählt und gründete das erste eigene Bet Hamidrasch für diese und eröffnete eine eigene Talmud Tora und Jeschiwa. Später folgte auch ein Bet Din. Im Jahr 1846 gründete er das erste Viertel außerhalb der Mauern der Altstadt, das den Namen Machane Jisrael trug.

David Ben Schimon verfasste einige Bücher wie Scha'arei Zedek und Scha'arei Hamatara. Er hinterließ zwei Söhne, die auch Talmidei Chachamim und Rabbanim waren. Einer von ihnen war Refael Aharon Ben Schimon, der spätere Oberrabbiner Ägyptens.

Über seinen Tod im Jahr 1879 schreibt der Hachawazelet:

"Weinen und Wehgeschrei war von überall her zu hören. Witwen, Waisen und Bedürftige beklagten ihn, denn er war ihr Beschützer und Helfer. Alle Geschäfte der Jehudim wurden geschlossen und auch alle Handwerker stellten freiwillig ihre Arbeiten ein und alle eilten zum Haus dieses grossen Zaddiks, um ihm das letzte Geleit zu geben und es wurde ihm eine überaus grosse Ehre erwiesen."

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (David Ben Schimon) vermutlich nicht.

---